A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mikrorissbildung im hochfesten Beton mit unterschiedlichen Bindemittelzusammensetzungen
Ziel dieser Arbeit war es, die Einflüsse unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzungen auf die Mikrorissbildung im Beton zu untersuchen und deren Auswirkungen auf Festbetoneigenschaften näher zu beleuchten. Zur Durchführung der Untersuchungen wurde ein Verfahren verwendet, welches Mikrorisse optisch sichtbar macht. Diese wurden dann vermessen und anschließend über die Mikrorissanzahl, die Mikrorisslänge und -breite sowie die Mikrorissflächensumme ausgewertet. Zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzungen wurden hochfeste Betone mit und ohne Silkastaub, mit Metakaolin, sowie mit unterschiedlichen Anteilen an Silikastaub gewählt. Die Zugabe der Zusatzstoffe Silikastaub oder Metakaolin führte zu einer geringeren Mikrorissbildung mit größeren durchschnittlichen Mikrorissbreiten als bei Betonen ohne Zusatzstoff. Mit zunehmendem Gehalt an Silikastaub im Beton stieg die Mikrorissbildung an, was auf das verstärkte autogene Schwinden silikastaubhaltiger Betone zurückgeführt wurde. Zwischen den Werten der Druckfestigkeit und der Spaltzugfestigkeit sowie den ermittelten Mikrorisskennwerten ergaben sich keine klaren Korrelationen.
Mikrorissbildung im hochfesten Beton mit unterschiedlichen Bindemittelzusammensetzungen
Ziel dieser Arbeit war es, die Einflüsse unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzungen auf die Mikrorissbildung im Beton zu untersuchen und deren Auswirkungen auf Festbetoneigenschaften näher zu beleuchten. Zur Durchführung der Untersuchungen wurde ein Verfahren verwendet, welches Mikrorisse optisch sichtbar macht. Diese wurden dann vermessen und anschließend über die Mikrorissanzahl, die Mikrorisslänge und -breite sowie die Mikrorissflächensumme ausgewertet. Zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzungen wurden hochfeste Betone mit und ohne Silkastaub, mit Metakaolin, sowie mit unterschiedlichen Anteilen an Silikastaub gewählt. Die Zugabe der Zusatzstoffe Silikastaub oder Metakaolin führte zu einer geringeren Mikrorissbildung mit größeren durchschnittlichen Mikrorissbreiten als bei Betonen ohne Zusatzstoff. Mit zunehmendem Gehalt an Silikastaub im Beton stieg die Mikrorissbildung an, was auf das verstärkte autogene Schwinden silikastaubhaltiger Betone zurückgeführt wurde. Zwischen den Werten der Druckfestigkeit und der Spaltzugfestigkeit sowie den ermittelten Mikrorisskennwerten ergaben sich keine klaren Korrelationen.
Mikrorissbildung im hochfesten Beton mit unterschiedlichen Bindemittelzusammensetzungen
Formation of microcracks in high-strength concrete with varying binding agents
Kustermann, Andrea (author) / Thienel, K.C. (author)
2006
8 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Conference paper
German
anorganisches Bindemittel , Mikroriss , Beton , Silicafeinststaub , Hochleistungsbeton , Mikrostruktur , Werkstoffgefüge , strukturelle Eigenschaft , optische Mikroskopie , Metakaolin , Portlandzement , Bindemittelgehalt , optisches Messverfahren , Druckfestigkeit , Zugfestigkeit , hochfester Werkstoff , Festigkeit
ZUSATZMITTEL FÜR MINERALISCHE BINDEMITTELZUSAMMENSETZUNGEN
European Patent Office | 2021
|Ein Ausgangskonzept für hochfesten Beton.
Wiley | 1992
|Hochleistungsbeton - Mikrorissbildung in Hochleistungsbeton
Online Contents | 2007
|Werkstoffmodelle für ultra-hochfesten Beton (UHPC)
TIBKAT | 2010
|Verzögerungskonzept für hochfesten Beton B 85
Online Contents | 2002