A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein neues Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln
Punktgestützte Glastafeln werden im Fassadenbau eingesetzt, um besondere architektonische Akzente zu setzen. Die Reduzierung der Auflagerfläche auf diskrete Punkte ermöglicht es, eine große Transparenz zu erzielen, welche häufig ein wesentliches Entwurfsziel bei modernen Gebäuden darstellt. Derzeit werden punktförmige Auflager für Glastafeln überwiegend durch Bohrungen im Glas realisiert, in die ein Punkthalter eingreift, um die Lasten an die Unterkonstruktion weiter zu leiten. Dabei entstehen im Bereich der Glasbohrungen Spannungsspitzen, die bei der Bemessung der Verglasung maßgebend werden können. Aus Mangel an einer geschlossenen, analytischen Lösung zur Ermittlung dieser Spannungsspitzen wird in der Praxis die Methode der Finiten Elemente (FEM) angewendet. Dabei haben geometrische Parameter der Bohrung und des Punkthalters sowie strukturelle Parameter der vorhandenen Materialien einen entscheidenden Einfluss auf die Spannungsverteilung an der Glasbohrung. Die bisher bekannten Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln erfordern einen hohen Modellierungsaufwand verbunden mit umfangreichen Kalibrierungsrechnungen, um eine auf der sicheren Seite liegende Bemessung zu gewährleisten. Das in dem Beitrag vorgestellte Bemessungsverfahren basiert im Wesentlichen auf der Ermittlung von Auflagerreaktionen und deren Abgrenzung gegen zulässige Werte. Damit unterscheidet es sich erheblich von den herkömmlichen Bemessungsansätzen, da der Anwender den komplexen Spannungszustand an der Glasbohrung nicht mehr direkt berechnen muss. Alternativ dazu können, bspw. im Rahmen einer Zulassung, die Spannungskomponenten im Glas in Abhängigkeit von den Schnittgrößen im Halter einmalig berechnet und die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Dann kann anstelle einer Abgrenzung gegen zulässige Schnittgrößen eine Bemessung auf die zulässige Spannung erfolgen.
Ein neues Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln
Punktgestützte Glastafeln werden im Fassadenbau eingesetzt, um besondere architektonische Akzente zu setzen. Die Reduzierung der Auflagerfläche auf diskrete Punkte ermöglicht es, eine große Transparenz zu erzielen, welche häufig ein wesentliches Entwurfsziel bei modernen Gebäuden darstellt. Derzeit werden punktförmige Auflager für Glastafeln überwiegend durch Bohrungen im Glas realisiert, in die ein Punkthalter eingreift, um die Lasten an die Unterkonstruktion weiter zu leiten. Dabei entstehen im Bereich der Glasbohrungen Spannungsspitzen, die bei der Bemessung der Verglasung maßgebend werden können. Aus Mangel an einer geschlossenen, analytischen Lösung zur Ermittlung dieser Spannungsspitzen wird in der Praxis die Methode der Finiten Elemente (FEM) angewendet. Dabei haben geometrische Parameter der Bohrung und des Punkthalters sowie strukturelle Parameter der vorhandenen Materialien einen entscheidenden Einfluss auf die Spannungsverteilung an der Glasbohrung. Die bisher bekannten Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln erfordern einen hohen Modellierungsaufwand verbunden mit umfangreichen Kalibrierungsrechnungen, um eine auf der sicheren Seite liegende Bemessung zu gewährleisten. Das in dem Beitrag vorgestellte Bemessungsverfahren basiert im Wesentlichen auf der Ermittlung von Auflagerreaktionen und deren Abgrenzung gegen zulässige Werte. Damit unterscheidet es sich erheblich von den herkömmlichen Bemessungsansätzen, da der Anwender den komplexen Spannungszustand an der Glasbohrung nicht mehr direkt berechnen muss. Alternativ dazu können, bspw. im Rahmen einer Zulassung, die Spannungskomponenten im Glas in Abhängigkeit von den Schnittgrößen im Halter einmalig berechnet und die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Dann kann anstelle einer Abgrenzung gegen zulässige Schnittgrößen eine Bemessung auf die zulässige Spannung erfolgen.
Ein neues Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln
A new method of design for glass supported by point fittings
Beyer, Jörg (author) / Wörner, Johann-Dietrich (author)
Der Bauingenieur ; 82 ; 71-76
2007
6 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Ein neues Bemessungsverfahren fur punktgestutzte Glastafeln
British Library Online Contents | 2007
|Ein neues Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln
Online Contents | 2007
|Ein neues Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau
Engineering Index Backfile | 1952
|DVGW-TRGI - Neues Bemessungsverfahren der Leitungsanlage
Tema Archive | 2007
|UB Braunschweig | 1927
|