A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Energiemanagement für kleine Maßstäbe. Ansatzpunkte für kleine und mittlere Kommunen
Die Bedingungen des Energiemanagements bei kleinen und mittleren Kommunen (KMK) sind bislang kaum fundiert untersucht worden. Auch lässt sich das Energiemanagement von Großstädten nicht ohne weiteres auf kleine und mittlere Kommunen übertragen. Der Vergleich mit überregionalen Kennwerten ist so ungenau, dass diese grobe Orientierung einfacher durch eine direkte Beurteilung der Anlagenqualität zu erreichen ist. Mit den geringen zeitlichen Möglichkeiten sollten die KMK zunächst nur für jedes Gebäude witterungsbereinigte Zeitreihen erstellen. Auffällige Verbrauchsschwankungen sollten direkt mit entsprechenden Nutzungs- oder Flächenänderungen bewertet werden. Falls Unregelmäßigkeiten nicht aufklärbar sind, können unmittelbar technische Optimierungen eingeleitet werden. Auch die Nutzung der Telematik als Erweiterung der Gebäudeleittechnik (GLT) mit einer umfassenden Datenaufzeichnung bietet erhebliche Chancen, die bisher noch nicht automatisch genutzt werden. Eine dichte und umfassende Datenhistorie hilft ebenfalls dem weniger erfahrenen Generalisten in kürzerer Zeit eine umfassende Fehleranalyse zu erstellen. Das Verfahren wird deshalb besonders kleinen Kommunen empfohlen.
Energiemanagement für kleine Maßstäbe. Ansatzpunkte für kleine und mittlere Kommunen
Die Bedingungen des Energiemanagements bei kleinen und mittleren Kommunen (KMK) sind bislang kaum fundiert untersucht worden. Auch lässt sich das Energiemanagement von Großstädten nicht ohne weiteres auf kleine und mittlere Kommunen übertragen. Der Vergleich mit überregionalen Kennwerten ist so ungenau, dass diese grobe Orientierung einfacher durch eine direkte Beurteilung der Anlagenqualität zu erreichen ist. Mit den geringen zeitlichen Möglichkeiten sollten die KMK zunächst nur für jedes Gebäude witterungsbereinigte Zeitreihen erstellen. Auffällige Verbrauchsschwankungen sollten direkt mit entsprechenden Nutzungs- oder Flächenänderungen bewertet werden. Falls Unregelmäßigkeiten nicht aufklärbar sind, können unmittelbar technische Optimierungen eingeleitet werden. Auch die Nutzung der Telematik als Erweiterung der Gebäudeleittechnik (GLT) mit einer umfassenden Datenaufzeichnung bietet erhebliche Chancen, die bisher noch nicht automatisch genutzt werden. Eine dichte und umfassende Datenhistorie hilft ebenfalls dem weniger erfahrenen Generalisten in kürzerer Zeit eine umfassende Fehleranalyse zu erstellen. Das Verfahren wird deshalb besonders kleinen Kommunen empfohlen.
Energiemanagement für kleine Maßstäbe. Ansatzpunkte für kleine und mittlere Kommunen
Baedeker, Harald (author)
Umweltmagazin ; 37 ; 44-45
2007
2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Kleine und mittlere solarthermische Kraftwerke
Online Contents | 2010
Kleine und mittlere solarthermische Kraftwerke
British Library Online Contents | 2010
Internationalisierungsstrategien fur kleine und mittlere Unternehmen
British Library Online Contents | 2007
|