A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Prozesssicheres Lackrecycling bei der Holzlackierung. Forschungsvorhaben entwickelt innovative Alternativen
Um Kundenwünschen nach höherer Qualität und komplizierten Produktgeometrien nachkommen zu können, bestimmen Spritzlackierverfahren den Trend in der holzverabeitenden Industrie. Die dabei erzielbaren Lackausnutzungsgrade sind aber häufig sehr gering, sodass hohe Lackierkosten und hohe Umweltbelastungen anfallen. Bisherige Recyclingverfahren führen in erheblichem Ausmaß zu Qualitätseinbußen, sodass der recycelte Lack nur noch für untergeordnete Lackieraufgaben verwendet werden kann. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden Problemstellungen beim Lackoversprayrecycling untersucht und die Prozesse weiterentwickelt. Es wurden zwei Recyclingvarianten getestet: eine gekühlte Wand, auf der sich Luftfeuchtigkeit niederschlägt, sodass der Lack ohne Antrocknungen ablaufen kann und ein quer zum Förderband laufendes Recyclingband, das mit einem Rakelsystem ausgestattet ist. Die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaftsänderungen am Recyclingmaterial wurden untersucht. Daraus wurden Optimierungsmaßnahmen für ein prozesssicheres Lackrecycling aufgezeigt.
Prozesssicheres Lackrecycling bei der Holzlackierung. Forschungsvorhaben entwickelt innovative Alternativen
Um Kundenwünschen nach höherer Qualität und komplizierten Produktgeometrien nachkommen zu können, bestimmen Spritzlackierverfahren den Trend in der holzverabeitenden Industrie. Die dabei erzielbaren Lackausnutzungsgrade sind aber häufig sehr gering, sodass hohe Lackierkosten und hohe Umweltbelastungen anfallen. Bisherige Recyclingverfahren führen in erheblichem Ausmaß zu Qualitätseinbußen, sodass der recycelte Lack nur noch für untergeordnete Lackieraufgaben verwendet werden kann. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden Problemstellungen beim Lackoversprayrecycling untersucht und die Prozesse weiterentwickelt. Es wurden zwei Recyclingvarianten getestet: eine gekühlte Wand, auf der sich Luftfeuchtigkeit niederschlägt, sodass der Lack ohne Antrocknungen ablaufen kann und ein quer zum Förderband laufendes Recyclingband, das mit einem Rakelsystem ausgestattet ist. Die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaftsänderungen am Recyclingmaterial wurden untersucht. Daraus wurden Optimierungsmaßnahmen für ein prozesssicheres Lackrecycling aufgezeigt.
Prozesssicheres Lackrecycling bei der Holzlackierung. Forschungsvorhaben entwickelt innovative Alternativen
2007
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Prozesssicheres Trockenbearbeiten erfordert Systemoptimierung
IuD Bahn | 2001
|Biowerkstoffe. Prozesssicheres Verfahren für Flüssigholzprodukte
Tema Archive | 2011
|