A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Calciumsulfate und Luftfeuchtigkeit
Wesentliches Kriterium der Qualität von Calciumsulfatbindemitteln ist deren stabiles Verarbeitungsverhalten. Darunter ist zu verstehen, dass es auch bei längerer Lagerung der Bindemittel nicht zu drastischen Änderungen der Einstreumenge und der Versteifungszeiten kommt. Der überwiegende Teil der Calciumsulfatbindemittel wird noch im Herstellerwerk zu Gipsbauplatten und Trockenmörtel verarbeitet. Gerade die Herstellungstechnologie von Bauplatten erfordert eine gleichmäßig hohe Bindemittelqualität. Im Beitrag wird hierzu ein Überblick gegeben, zu welchen Veränderungen Luftfeuchtigkeit bei verschiedensten Calciumsulfaten führt und welche Auswirkungen dies zur Folge hat. Unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit kommt es insbesondere im Bereich der Partikelmikroporen sowie der intergranularen Zwickel kapillarer Größe zur Ausbildung einer dünnen Wasserschicht durch Kondensation. Das dabei entstehende Alterungsdihydrat führt zu einer Ausheilung der Oberflächendefekte und Abnahme der Partikelporosität. Durch die mit der Adsorption von Luftfeuchtigkeit verbundenen 'Gitterentspannung' nimmt aber auch die Oberflächenergie des Bindemittels ab. Die alterungsbedingten Dihydratneubildungen, ohne merkliche Gitterstörungen, führen nicht zur Beschleunigung der Hydratation von Halbhydrat. Auch reaktionsträger Naturanhydrit wandelt sich unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum zu Gips um. Durch einwirkende Luftfeuchtigkeit kommt es zu Umkristallisationserscheinungen, die zu einer verminderten Partikelaktivierung (Abnahme der Oberflächenenergie) des hochfein gemahlenen Gipssteines führen und somit dessen Wirksamkeit als Beschleuniger für das Abbinden von Stuckgips herabsetzen.
Calciumsulfate und Luftfeuchtigkeit
Wesentliches Kriterium der Qualität von Calciumsulfatbindemitteln ist deren stabiles Verarbeitungsverhalten. Darunter ist zu verstehen, dass es auch bei längerer Lagerung der Bindemittel nicht zu drastischen Änderungen der Einstreumenge und der Versteifungszeiten kommt. Der überwiegende Teil der Calciumsulfatbindemittel wird noch im Herstellerwerk zu Gipsbauplatten und Trockenmörtel verarbeitet. Gerade die Herstellungstechnologie von Bauplatten erfordert eine gleichmäßig hohe Bindemittelqualität. Im Beitrag wird hierzu ein Überblick gegeben, zu welchen Veränderungen Luftfeuchtigkeit bei verschiedensten Calciumsulfaten führt und welche Auswirkungen dies zur Folge hat. Unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit kommt es insbesondere im Bereich der Partikelmikroporen sowie der intergranularen Zwickel kapillarer Größe zur Ausbildung einer dünnen Wasserschicht durch Kondensation. Das dabei entstehende Alterungsdihydrat führt zu einer Ausheilung der Oberflächendefekte und Abnahme der Partikelporosität. Durch die mit der Adsorption von Luftfeuchtigkeit verbundenen 'Gitterentspannung' nimmt aber auch die Oberflächenergie des Bindemittels ab. Die alterungsbedingten Dihydratneubildungen, ohne merkliche Gitterstörungen, führen nicht zur Beschleunigung der Hydratation von Halbhydrat. Auch reaktionsträger Naturanhydrit wandelt sich unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum zu Gips um. Durch einwirkende Luftfeuchtigkeit kommt es zu Umkristallisationserscheinungen, die zu einer verminderten Partikelaktivierung (Abnahme der Oberflächenenergie) des hochfein gemahlenen Gipssteines führen und somit dessen Wirksamkeit als Beschleuniger für das Abbinden von Stuckgips herabsetzen.
Calciumsulfate und Luftfeuchtigkeit
Calcium sulfates and air humidity
Fischer, Hans-Bertram (author) / Nowak, Saskia (author) / Müller, Markus (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 60 ; 48-61
2007
12 Seiten, 19 Bilder, 1 Tabelle, 20 Quellen
Article (Journal)
English , German
Calciumsulfat , Gips , Bindemittel , Verarbeitbarkeit , Stoffeigenschaft , Einflussfaktor , Lagerung (Aufbewahrung) , Luftfeuchte , Alterung , Alterungsbeständigkeit , Partikelgröße , Dihydrat (Gips) , Oberflächeneigenschaft , Porosität , Hydratation , Gitterstörung , Oberflächenenergie , Oberflächenaktivität , Kristallisation
Charakterisierung ausgewahlter Calciumsulfate mittels Rontgenpulverdiffraktometrie
British Library Conference Proceedings | 2008
|Rheologische Untersuchungen im System der Calciumsulfate
TIBKAT | 2011
|Wärmedämmung und Luftfeuchtigkeit
UB Braunschweig | 1987
|Messung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Trockenanlagen
British Library Online Contents | 1993
|Beitrag über die minimale Luftfeuchtigkeit in modernen Ställen
TIBKAT | 1965
|