A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einbau von Kunststoffrohrsystemen mit grabenarmen Bauweisen in der Gas- und Wasserverteilung
Rohrsystem und Bauverfahren bilden eine Einheit, die technisch und wirtschaftlich auf einander abgestimmt ein Produkt mit einer hohen Nutzungsdauer und niedrigen Lebenszykluskosten ergeben soll. Die stetige Entwicklung von Rohrsystem und Bauverfahren bedingen einander. So wurden Bauverfahren entwickelt, die die Flexibilität von Rohrsystemen aus Kunststoff optimal ausnutzen. Gleichzeitig passen aber auch die PE-Rohstoffproduzenten und die Rohrhersteller ihre Produkte den stetig steigenden Anforderungen der Bauweisen an. Der DVGW schafft durch die Regelwerkssetzung die Verbindung zwischen Rohrsystem und Bauverfahren und definiert mit den Regelwerken Anforderungen an die Systemqualität (Material, Verfahren) und an die Ausführungsqualität (Baustelle). Derzeit werden von den Rohrherstellern verstärkt Anstrengungen unternommen, Rohre mit einer erhöhten Spannungsrissbeständigkeit gegen Punktlasten und ähnliche Einwirkungen zu entwickeln. So werden die Rohre aus Werkstoffen mit einer sehr hohen Spannungsrissbeständigkeit gefertigt (PE 100 RC Resistance to crack), bzw. medienführende Kernrohre aus PE mit einem Mantel aus modifiziertem PP versehen. Die Versorgungsunternehmen müssen momentan die Frage, welche PE-Rohre für welche Einsatzzwecke und Randbedingungen geeignet sind, noch intuitiv beantworten. Mit den Ergebnissen eines DVGW-Forschungsprojektes sollen bis Ende 2007 diese Fragen beantworten werden können.
Einbau von Kunststoffrohrsystemen mit grabenarmen Bauweisen in der Gas- und Wasserverteilung
Rohrsystem und Bauverfahren bilden eine Einheit, die technisch und wirtschaftlich auf einander abgestimmt ein Produkt mit einer hohen Nutzungsdauer und niedrigen Lebenszykluskosten ergeben soll. Die stetige Entwicklung von Rohrsystem und Bauverfahren bedingen einander. So wurden Bauverfahren entwickelt, die die Flexibilität von Rohrsystemen aus Kunststoff optimal ausnutzen. Gleichzeitig passen aber auch die PE-Rohstoffproduzenten und die Rohrhersteller ihre Produkte den stetig steigenden Anforderungen der Bauweisen an. Der DVGW schafft durch die Regelwerkssetzung die Verbindung zwischen Rohrsystem und Bauverfahren und definiert mit den Regelwerken Anforderungen an die Systemqualität (Material, Verfahren) und an die Ausführungsqualität (Baustelle). Derzeit werden von den Rohrherstellern verstärkt Anstrengungen unternommen, Rohre mit einer erhöhten Spannungsrissbeständigkeit gegen Punktlasten und ähnliche Einwirkungen zu entwickeln. So werden die Rohre aus Werkstoffen mit einer sehr hohen Spannungsrissbeständigkeit gefertigt (PE 100 RC Resistance to crack), bzw. medienführende Kernrohre aus PE mit einem Mantel aus modifiziertem PP versehen. Die Versorgungsunternehmen müssen momentan die Frage, welche PE-Rohre für welche Einsatzzwecke und Randbedingungen geeignet sind, noch intuitiv beantworten. Mit den Ergebnissen eines DVGW-Forschungsprojektes sollen bis Ende 2007 diese Fragen beantworten werden können.
Einbau von Kunststoffrohrsystemen mit grabenarmen Bauweisen in der Gas- und Wasserverteilung
Installation of plastic pipe systems with trenchless construction procedures in the gas and water distribution
Walther, Günter (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 148 ; 99-107
2007
9 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Sicherer Einbau von Kunststoffrohrsystemen — KRV legt Einbauanleitungen neu auf
Online Contents | 2012
TIBKAT | 1989
|TIBKAT | 1985
Springer Verlag | 2022
|