A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kontaktstöße in Stützen, die direkt aufeinander stehen
Druckkräfte in Stößen können durch Kontakt übertragen werden. Dabei entstehen aber zusätzliche Imperfektionen, die zu berücksichtigen sind. Falls ein Stoß innerhalb der Knicklänge angeordnet wird, dann beeinflussen diese Imperfektionen das Stabilitätsverhalten und damit die Traglast der Stütze. Großversuche an Kontaktstößen in Stützen mit Gurtlaschen wurden an der TU Berlin durchgeführt und werden im Beitrag beschrieben. Die Versuchsergebnisse werden mit Traglastberechnungen verglichen und Bemessungsmethoden vorgestellt. Insbesondere wird eine Möglichkeit vorgestellt, das Stabilitätsverhalten von Stützen mit Stößen in Feldmitte anhand einer speziellen Knickspannungslinie zu erfassen. Zusätzliche umfangreiche FEM Berechnungen führten zu Traglasten für HEB- und HEA-Profilen. Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, die Kraftübertragung in solchen Stößen, die jeweils in Feldmitte angeordnet waren, zu klären und Grundlagen für die praktische Bemessung zu schaffen. Es wurden 13 Großversuche durchgeführt, wobei Messungen Informationen über Imperfektionen und die Kraftübertragung ergaben. Der Einfluss des globalen Biegeknickens war relativ gering mit einem größten bezogenen Schlankheitsgrad von 0,6. Mit einem FEM-Modell (Programmsystem ADINA) wurden weitere umfangreiche Berechnungen angestellt, wobei das Modell an den Versuchen geeicht wurde.
Kontaktstöße in Stützen, die direkt aufeinander stehen
Druckkräfte in Stößen können durch Kontakt übertragen werden. Dabei entstehen aber zusätzliche Imperfektionen, die zu berücksichtigen sind. Falls ein Stoß innerhalb der Knicklänge angeordnet wird, dann beeinflussen diese Imperfektionen das Stabilitätsverhalten und damit die Traglast der Stütze. Großversuche an Kontaktstößen in Stützen mit Gurtlaschen wurden an der TU Berlin durchgeführt und werden im Beitrag beschrieben. Die Versuchsergebnisse werden mit Traglastberechnungen verglichen und Bemessungsmethoden vorgestellt. Insbesondere wird eine Möglichkeit vorgestellt, das Stabilitätsverhalten von Stützen mit Stößen in Feldmitte anhand einer speziellen Knickspannungslinie zu erfassen. Zusätzliche umfangreiche FEM Berechnungen führten zu Traglasten für HEB- und HEA-Profilen. Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, die Kraftübertragung in solchen Stößen, die jeweils in Feldmitte angeordnet waren, zu klären und Grundlagen für die praktische Bemessung zu schaffen. Es wurden 13 Großversuche durchgeführt, wobei Messungen Informationen über Imperfektionen und die Kraftübertragung ergaben. Der Einfluss des globalen Biegeknickens war relativ gering mit einem größten bezogenen Schlankheitsgrad von 0,6. Mit einem FEM-Modell (Programmsystem ADINA) wurden weitere umfangreiche Berechnungen angestellt, wobei das Modell an den Versuchen geeicht wurde.
Kontaktstöße in Stützen, die direkt aufeinander stehen
Contact splices in columns which are arranged directly one on top of the other
Lindner, Joachim (author)
Der Bauingenieur ; 82 ; 109-114
2007
6 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Druckkraft , Stoß (mechanisch) , Stütze , Traglast , Tragfähigkeit , Knickfestigkeit , Stabilität , Knickspannung , Versuch , Versuchsbeschreibung , Berechnung , mathematisches Modell , Finite-Elemente-Methode , Versuchsergebnis , Streckgrenze , Baustatik , Stahlbau , Hochbau , Kraftübertragung , Bemessung
Kontaktstosse in Stutzen, die direkt aufeinander stehen
British Library Online Contents | 2007
|Hauptaufsätze - Kontaktstösse in Stützen, die direkt aufeinander stehen
Online Contents | 2007
|Schalung und Stutzen aufeinander abgestimmt
Online Contents | 1995
Online Contents | 1994
|