A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aufzüge als Wertsteigerung der Gebäude. Lebenszykluskosten für Betrieb und Instandhaltung
Aufzüge können wesentlich zur Wertsteigerung mehrgeschossiger Gebäude beitragen. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der gebotenen Barrierefreiheit können sie eine Pflichtausstattung für mehrgeschossige Wohn-, Industrie- und Verwaltungsgebäude, aber auch für öffentliche Objekte werden. Die Betrachtung des Lebenszyklus der Aufzugsanlagen zeigt, dass für die Betriebskosten die Qualität der Produkte der entscheidende Faktor ist. Qualität lässt sich anhand der Verfügbarkeit und Störungsziffer messen. Grundlage hierfür ist der Lebenszyklus der Produkte. Damit wird Qualität transparent und vergleichbar. Die entscheidenden Faktoren sind bereits bei der Errichtung von Aufzugsanlagen oder ihrer Verbesserung zu berücksichtigen. Errichter- und Serviceunternehmen haben bei dieser Betrachtungsweise die Möglichkeit, einen kostenoptimierten Betrieb zu planen und zu gewährleisten. Frühzeitig auftretende Mängel mit nachfolgend kostenaufwendiger, häufig als unvermeidlich bezeichneter Instandsetzung oder Verbesserung können so vermieden werden. Bauherren und Betreiber erhalten durch den für das Produkt bestimmten Lebenszyklus die Möglichkeit, für den Betrieb der Aufzugsanlagen kalkulierbare Gesamtkosten für einen definierten Zeitraum als Fixkosten vereinbaren zu können.
Aufzüge als Wertsteigerung der Gebäude. Lebenszykluskosten für Betrieb und Instandhaltung
Aufzüge können wesentlich zur Wertsteigerung mehrgeschossiger Gebäude beitragen. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der gebotenen Barrierefreiheit können sie eine Pflichtausstattung für mehrgeschossige Wohn-, Industrie- und Verwaltungsgebäude, aber auch für öffentliche Objekte werden. Die Betrachtung des Lebenszyklus der Aufzugsanlagen zeigt, dass für die Betriebskosten die Qualität der Produkte der entscheidende Faktor ist. Qualität lässt sich anhand der Verfügbarkeit und Störungsziffer messen. Grundlage hierfür ist der Lebenszyklus der Produkte. Damit wird Qualität transparent und vergleichbar. Die entscheidenden Faktoren sind bereits bei der Errichtung von Aufzugsanlagen oder ihrer Verbesserung zu berücksichtigen. Errichter- und Serviceunternehmen haben bei dieser Betrachtungsweise die Möglichkeit, einen kostenoptimierten Betrieb zu planen und zu gewährleisten. Frühzeitig auftretende Mängel mit nachfolgend kostenaufwendiger, häufig als unvermeidlich bezeichneter Instandsetzung oder Verbesserung können so vermieden werden. Bauherren und Betreiber erhalten durch den für das Produkt bestimmten Lebenszyklus die Möglichkeit, für den Betrieb der Aufzugsanlagen kalkulierbare Gesamtkosten für einen definierten Zeitraum als Fixkosten vereinbaren zu können.
Aufzüge als Wertsteigerung der Gebäude. Lebenszykluskosten für Betrieb und Instandhaltung
Meermann, Friedhelm (author)
2006
11 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Conference paper
German
Aufzüge & Gebäudetechnik 2 : Betrieb und Instandhaltung ; Tagung Nürnberg, 28. Oktober 2004
UB Braunschweig | 2004
|Asset Effectiveness - Ein integrierter Ansatz zur Wertsteigerung in der Instandhaltung
British Library Conference Proceedings | 2002
|MANAGEMENT - Abschätzverfahren für Lebenszykluskosten - Lebenszykluskosten im Projektdesign
Online Contents | 2009
|