A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Antriebskonzepte optimieren. Schwingungsanalyse an Kranen schafft die Voraussetzungen
Die in der südchinesischen Provinz Yunnan in Bau befindliche Xiaowan-Talsperre wird nach Fertigstellung über die weltweit höchste Bogenstaumauer von 292 m verfügen. Die Wasser-Speicherkapazität soll 15 Kubikkilometer bei einer Stauseelänge von 175 km betragen. Das zugehörige Turbinenkraftwerk wird elektrischen Strom mit einer Leistung von 4,2 GW liefern können. Zur Errichtung des Dammes werden 8,4 Mio Kubikmeter Beton benötigt, die kübelweise mit Hilfe von Kabelkranen der Firma Thyssen-Krupp-Fördertechnik zu den Baustellen transportiert werden. Die Tragseile auf zwei unterschiedlichen Ebenen haben durchschnittlich eine Spannweite von 1200 m. Für den Seiltrommel-Hubwerksantrieb werden 950 kW Gleichstrommotore eingesetzt. Damit wird eine Hubgeschwindigkeit der mit 30 t Beton gefüllten Kübel bis zu 3 m/s erreicht. Die Katzfahrgeschwindigkeit kann bis zu 6 m/s betragen. Beide Bewegungen können gleichzeitig erfolgen. So wundert es nicht, dass dabei eine Fülle von Schwingungen verschiedener Ursache entstehen, die es regeltechnisch zu beherrschen gilt. Die Meßdaten werden mit Hilfe kapazitiver Sensoren der Firma Kister erfasst und ausgewertet. Zugleich werden sie über ein Softwarepaket analysiert, das vom Institut für Fördertechnik und Logistik (ifl) der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Es liefert zugleich wertvolles Datenmaterial für künftige Auslegungen solcher Antriebskonzepte.
Antriebskonzepte optimieren. Schwingungsanalyse an Kranen schafft die Voraussetzungen
Die in der südchinesischen Provinz Yunnan in Bau befindliche Xiaowan-Talsperre wird nach Fertigstellung über die weltweit höchste Bogenstaumauer von 292 m verfügen. Die Wasser-Speicherkapazität soll 15 Kubikkilometer bei einer Stauseelänge von 175 km betragen. Das zugehörige Turbinenkraftwerk wird elektrischen Strom mit einer Leistung von 4,2 GW liefern können. Zur Errichtung des Dammes werden 8,4 Mio Kubikmeter Beton benötigt, die kübelweise mit Hilfe von Kabelkranen der Firma Thyssen-Krupp-Fördertechnik zu den Baustellen transportiert werden. Die Tragseile auf zwei unterschiedlichen Ebenen haben durchschnittlich eine Spannweite von 1200 m. Für den Seiltrommel-Hubwerksantrieb werden 950 kW Gleichstrommotore eingesetzt. Damit wird eine Hubgeschwindigkeit der mit 30 t Beton gefüllten Kübel bis zu 3 m/s erreicht. Die Katzfahrgeschwindigkeit kann bis zu 6 m/s betragen. Beide Bewegungen können gleichzeitig erfolgen. So wundert es nicht, dass dabei eine Fülle von Schwingungen verschiedener Ursache entstehen, die es regeltechnisch zu beherrschen gilt. Die Meßdaten werden mit Hilfe kapazitiver Sensoren der Firma Kister erfasst und ausgewertet. Zugleich werden sie über ein Softwarepaket analysiert, das vom Institut für Fördertechnik und Logistik (ifl) der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Es liefert zugleich wertvolles Datenmaterial für künftige Auslegungen solcher Antriebskonzepte.
Antriebskonzepte optimieren. Schwingungsanalyse an Kranen schafft die Voraussetzungen
Vorwerk, C. (author) / Wehking, K.H. (author)
Fördern und Heben ; 57 ; 197-198
2007
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Online Contents | 1999
Online Contents | 2000
Online Contents | 1994
Online Contents | 2000
Online Contents | 2001