A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Beitrag zur Modellierung des Schwingungsverhaltens schlanker Deckentragwerke unter fussgängerinduzierter Anregung
In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Berechnung von fußgängerinduzierten Schwingungen weitgespannter, schlanker Deckenkonstruktionen entwickelt. Dem Modell liegt eine zuverlässigkeitstheoretische Betrachtung zugrunde, die sowohl die stark streuende Größe der Anregung als auch die unterschiedliche Wahrnehmung von Schwingungen verschiedener Personen berücksichtigt. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Ansatzes wird die Wahrscheinlichkeit der Wahrnehmung der auftretenden Deckenschwingungen berechnet. Eine Berechnung auftretender Schwingungsgrößen ist ebenfalls möglich. Der zumeist positive Einfluss nichttragender Ausbauelemente auf die Größe der Deckenschwingungen wird in der Berechnung durch einen wirklichkeitsnahen Ansatz von Masse und Dämpfung der betrachteten Deckenkonstruktion berücksichtigt. Die Veränderung dieser Systemgrößen durch Ausbauelemente wie Doppelböden, abgehängte Decken, schwimmender Estrich oder leichte Trennwände wurde anhand von Versuchskörpern im Maßstab 1: 1 systematisch untersucht. Es stellte sich heraus, dass nichttragende Trennwände unter den untersuchten Ausbauteilen den größten Einfluss auf das System ausüben. Leichte Trennwände können übereinanderliegende Decken koppeln, so dass das Schwingungsverhalten der Konstruktion grundlegend verändert wird. Zur Abschätzung der Systemgrößen des Gesamtsystems, bestehend aus Primärstruktur und nichttragenden Ausbauteilen, wurde ein Vorschlag ausgearbeitet, mit dem die Ausbauelemente realistisch modelliert werden. Wird der Ausbau bei der Berechnung der Systemgrößen entsprechend berücksichtigt, kann mit Hilfe des entwickelten Modells die Wahrnehmungswahrscheinlichkeit der Schwingungen bzw. die auftretenden Schwingungsgrößen durch Fußgänger realistisch berechnet werden. An den Versuchskörpern konnte eine zufrieden stellende Übereinstimmung von gemessenen und berechneten Schwingungsgrößen festgestellt werden.
Ein Beitrag zur Modellierung des Schwingungsverhaltens schlanker Deckentragwerke unter fussgängerinduzierter Anregung
In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Berechnung von fußgängerinduzierten Schwingungen weitgespannter, schlanker Deckenkonstruktionen entwickelt. Dem Modell liegt eine zuverlässigkeitstheoretische Betrachtung zugrunde, die sowohl die stark streuende Größe der Anregung als auch die unterschiedliche Wahrnehmung von Schwingungen verschiedener Personen berücksichtigt. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Ansatzes wird die Wahrscheinlichkeit der Wahrnehmung der auftretenden Deckenschwingungen berechnet. Eine Berechnung auftretender Schwingungsgrößen ist ebenfalls möglich. Der zumeist positive Einfluss nichttragender Ausbauelemente auf die Größe der Deckenschwingungen wird in der Berechnung durch einen wirklichkeitsnahen Ansatz von Masse und Dämpfung der betrachteten Deckenkonstruktion berücksichtigt. Die Veränderung dieser Systemgrößen durch Ausbauelemente wie Doppelböden, abgehängte Decken, schwimmender Estrich oder leichte Trennwände wurde anhand von Versuchskörpern im Maßstab 1: 1 systematisch untersucht. Es stellte sich heraus, dass nichttragende Trennwände unter den untersuchten Ausbauteilen den größten Einfluss auf das System ausüben. Leichte Trennwände können übereinanderliegende Decken koppeln, so dass das Schwingungsverhalten der Konstruktion grundlegend verändert wird. Zur Abschätzung der Systemgrößen des Gesamtsystems, bestehend aus Primärstruktur und nichttragenden Ausbauteilen, wurde ein Vorschlag ausgearbeitet, mit dem die Ausbauelemente realistisch modelliert werden. Wird der Ausbau bei der Berechnung der Systemgrößen entsprechend berücksichtigt, kann mit Hilfe des entwickelten Modells die Wahrnehmungswahrscheinlichkeit der Schwingungen bzw. die auftretenden Schwingungsgrößen durch Fußgänger realistisch berechnet werden. An den Versuchskörpern konnte eine zufrieden stellende Übereinstimmung von gemessenen und berechneten Schwingungsgrößen festgestellt werden.
Ein Beitrag zur Modellierung des Schwingungsverhaltens schlanker Deckentragwerke unter fussgängerinduzierter Anregung
Maier, Claus (author)
2006
163 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
Theses
German
Ein Beitrag zur Tragfähigkeitsermittlung schlanker Stahlbetonwände
UB Braunschweig | 1985
|