A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schönwasserparkbrücke: Untersuchungen zur thermischen Beanspruchung von SPS beim Einbau bituminöser Fahrbahnbeläge
An der Schönwasserparkbrücke im Zuge der BAB 57 bei Krefeld erfolgte die Pilotanwendung des Sandwich-Platten-Systems (SPS) als Instandsetzungsmaßnahme im Straßenbrückenbau. Im Beitrags werden die Untersuchungen zur thermischen Beanspruchung von SPS beim Einbau biluminöser Fahrbahnbeläge vorgestellt. Um den Temperaturverlauf über den gesamten Querschnitt zu erfassen, wurden bei jeder der vier Messstellen mehrere Temperatursensoren in abgestuften Lagen bzw. Höhen positioniert. Die höchste an der Unterseite des Verstärkungsblechs gemessene Temperatur beim Einbau des Gussasphalts beträgt 120 Grad C (Mittelwert 113 Grad C). Die Temperatur an der kritischen Grenzschicht Stahl-Polymer liegt somit deutlich über dem ursprünglich erwarteten Wert von 95 Grad C. Aus aktuellen Untersuchungen geht jedoch hervor, dass das Polyurethan eine geringere Empfindlichkeit gegenüber hohen Asphalttemperaturen aufweist als zunächst angenommen. Vor diesem Hintergrund sollten von neuem Überlegungen bezüglich der Rahmenbedingungen für den Einbau des Fahrbahnbelags auf SPS-verstärkten Verkehrsflächen erfolgen. Womöglich kann bei zukünftigen Baumaßnahmen auch die Gussasphalt-Zwischenschicht maschinell eingebaut werden.
Schönwasserparkbrücke: Untersuchungen zur thermischen Beanspruchung von SPS beim Einbau bituminöser Fahrbahnbeläge
An der Schönwasserparkbrücke im Zuge der BAB 57 bei Krefeld erfolgte die Pilotanwendung des Sandwich-Platten-Systems (SPS) als Instandsetzungsmaßnahme im Straßenbrückenbau. Im Beitrags werden die Untersuchungen zur thermischen Beanspruchung von SPS beim Einbau biluminöser Fahrbahnbeläge vorgestellt. Um den Temperaturverlauf über den gesamten Querschnitt zu erfassen, wurden bei jeder der vier Messstellen mehrere Temperatursensoren in abgestuften Lagen bzw. Höhen positioniert. Die höchste an der Unterseite des Verstärkungsblechs gemessene Temperatur beim Einbau des Gussasphalts beträgt 120 Grad C (Mittelwert 113 Grad C). Die Temperatur an der kritischen Grenzschicht Stahl-Polymer liegt somit deutlich über dem ursprünglich erwarteten Wert von 95 Grad C. Aus aktuellen Untersuchungen geht jedoch hervor, dass das Polyurethan eine geringere Empfindlichkeit gegenüber hohen Asphalttemperaturen aufweist als zunächst angenommen. Vor diesem Hintergrund sollten von neuem Überlegungen bezüglich der Rahmenbedingungen für den Einbau des Fahrbahnbelags auf SPS-verstärkten Verkehrsflächen erfolgen. Womöglich kann bei zukünftigen Baumaßnahmen auch die Gussasphalt-Zwischenschicht maschinell eingebaut werden.
Schönwasserparkbrücke: Untersuchungen zur thermischen Beanspruchung von SPS beim Einbau bituminöser Fahrbahnbeläge
Schönwasserpark Bridge: Research about SPS under temperature stress caused by the surfacing with asphalt
Friedrich, Heinz (author)
Stahlbau ; 76 ; 472-477
2007
6 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Brückenbau , Brücke (Bauwerk) , Stahlbrücke , Instandsetzung , Fahrbahn , orthotrope Platte , Bauweise , Bauausführung , Stahl , Polyurethan-Elastomer , mechanische Verstärkung , thermische Spannung , Temperaturverlauf , Temperaturmessung , Asphalt , Sandwich-Bauweise , Stahlbau , thermische Belastung