A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Einfluss der Vorbelastung auf die Lebensdauer der Schweißkerbdetails
Für die Sanierung und Ertüchtigung bestehender, vorwiegend nicht ruhend beanspruchter Stahltragwerke mittels Schweißen ist bei der ingenieurmäßigen Bemessung neu eingebrachter Schweißverbindungen der Nachweis der Betriebsfestigkeit zu führen. Um für die Restlebensdauerermittlung den Anteil der vergangenen ermüdungsrelevanten Belastung abschätzen zu können, wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Hierbei erfolgte u.a. die Einprägung einer definierten Vorbelastung in einen äußerlich ungekerbten Grundwerkstoff, anschließend die Kerbung und die Ermüdungsbeanspruchung der Probe bis zum Bruch. Dieses Vorgehen repräsentiert einen bereits vorbelasteten Altstahl, an dem nachträglich eine Reparatur durchgeführt wurde. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die aufgebrachten Vorbelastungen i.d.R. keinen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Lebensdauer ausüben, wenn eine Oberflächenbearbeitung durchgeführt und ein ausreichender Einbrand gewährleistet wird. Dies bedeutet, dass die eingeprägte Vorgeschichte bestehender Konstruktionen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von neu eingebrachten Schweißkerbdetails vernachlässigt werden kann.
Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Einfluss der Vorbelastung auf die Lebensdauer der Schweißkerbdetails
Für die Sanierung und Ertüchtigung bestehender, vorwiegend nicht ruhend beanspruchter Stahltragwerke mittels Schweißen ist bei der ingenieurmäßigen Bemessung neu eingebrachter Schweißverbindungen der Nachweis der Betriebsfestigkeit zu führen. Um für die Restlebensdauerermittlung den Anteil der vergangenen ermüdungsrelevanten Belastung abschätzen zu können, wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Hierbei erfolgte u.a. die Einprägung einer definierten Vorbelastung in einen äußerlich ungekerbten Grundwerkstoff, anschließend die Kerbung und die Ermüdungsbeanspruchung der Probe bis zum Bruch. Dieses Vorgehen repräsentiert einen bereits vorbelasteten Altstahl, an dem nachträglich eine Reparatur durchgeführt wurde. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die aufgebrachten Vorbelastungen i.d.R. keinen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Lebensdauer ausüben, wenn eine Oberflächenbearbeitung durchgeführt und ein ausreichender Einbrand gewährleistet wird. Dies bedeutet, dass die eingeprägte Vorgeschichte bestehender Konstruktionen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von neu eingebrachten Schweißkerbdetails vernachlässigt werden kann.
Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Einfluss der Vorbelastung auf die Lebensdauer der Schweißkerbdetails
Welding of existing steel structures - Effect of prior load cycles
Lüddecke, Falk (author) / Mehdianpour, Milad (author) / Graße, Wolfgang (author)
Stahlbau ; 76 ; 553-558
2007
6 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Stahlkonstruktion , Tragwerk , Stahlbrücke , dynamische Belastung , Materialermüdung , Sanierung , Schweißen , Bemessung , Schweißverbindung , Festigkeit , Restlebensdauer , Betriebsfestigkeit , Reparaturschweißen , Untersuchung (Studie) , Einflussfaktor , Vorbelastung , Altanlagensanierung , Stahlbau , Altanlage
Ermittlung der Restlebensdauer ermüdungsbeanspruchter Tragwerke durch Monitoring
Tema Archive | 1996
|Catalogue agriculture | 2001
|