A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung
Beim Längseinschieben von Stahl- und Stahlverbundbrücken treten insbesondere am vordersten Verschublager hohe Auflagerkräfte auf, die als quergerichtete Kräfte in die Trägerstegbleche einzuleiten sind. In vielen Fällen wird der Nachweis der Tragfähigkeit für diese quergerichtete Krafteinleitung bemessungsrelevant, so dass die für den Endzustand dimensionierten Querschnitte für diesen Montagelastfall zu verstärken sind. Infolge des sich beim Einschubvorgang ständig verändernden Angriffspunkts der Krafteinleitung kann allerdings keine örtliche Verstärkung mittels Quersteifen durchgeführt werden, so dass sich hier die Verstärkung mittels Längssteifen anbietet. Die bisherigen Untersuchungen zum Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung beschränken sich vorwiegend auf kurze Krafteinleitungslängen und offene Längssteifenquerschnitte, während dagegen für das Längseinschieben von Stahl- und Stahlverbundbrücken große Krafteinleitungslängen sowie die heutzutage gebräuchlichen geschlossenen Längssteifenquerschnitte mit hoher Torsionssteifigkeit kennzeichnend sind. Diese Arbeit hat zum Ziel das Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung umfassend zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich großer Krafteinleitungslängen und geschlossener Längssteifenquerschnitte. Dazu werden die bisherigen experimentellen und theoretischen Untersuchungen analysiert und der Parameterbereich bekannter Versuche gezielt mit ergänzenden experimentellen Untersuchungen erweitert. Ein numerisches Modell auf Grundlage der Methode der Finiten Elemente wird anhand der Versuchsergebnisse verifiziert, um darauf aufbauend den Einfluss weiterer Parametervariationen zu untersuchen. Mithilfe umfangreicher numerischer Untersuchungen wird ein Bemessungsvorschlag entwickelt, mit dem - unter Berücksichtigung des Stabilitätsverhaltens der Einzelfelder und der Längssteifen - eine zutreffende Beschreibung der Beanspruchbarkeiten für die quergerichtete Krafteinleitung ermöglicht wird.
Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung
Beim Längseinschieben von Stahl- und Stahlverbundbrücken treten insbesondere am vordersten Verschublager hohe Auflagerkräfte auf, die als quergerichtete Kräfte in die Trägerstegbleche einzuleiten sind. In vielen Fällen wird der Nachweis der Tragfähigkeit für diese quergerichtete Krafteinleitung bemessungsrelevant, so dass die für den Endzustand dimensionierten Querschnitte für diesen Montagelastfall zu verstärken sind. Infolge des sich beim Einschubvorgang ständig verändernden Angriffspunkts der Krafteinleitung kann allerdings keine örtliche Verstärkung mittels Quersteifen durchgeführt werden, so dass sich hier die Verstärkung mittels Längssteifen anbietet. Die bisherigen Untersuchungen zum Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung beschränken sich vorwiegend auf kurze Krafteinleitungslängen und offene Längssteifenquerschnitte, während dagegen für das Längseinschieben von Stahl- und Stahlverbundbrücken große Krafteinleitungslängen sowie die heutzutage gebräuchlichen geschlossenen Längssteifenquerschnitte mit hoher Torsionssteifigkeit kennzeichnend sind. Diese Arbeit hat zum Ziel das Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung umfassend zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich großer Krafteinleitungslängen und geschlossener Längssteifenquerschnitte. Dazu werden die bisherigen experimentellen und theoretischen Untersuchungen analysiert und der Parameterbereich bekannter Versuche gezielt mit ergänzenden experimentellen Untersuchungen erweitert. Ein numerisches Modell auf Grundlage der Methode der Finiten Elemente wird anhand der Versuchsergebnisse verifiziert, um darauf aufbauend den Einfluss weiterer Parametervariationen zu untersuchen. Mithilfe umfangreicher numerischer Untersuchungen wird ein Bemessungsvorschlag entwickelt, mit dem - unter Berücksichtigung des Stabilitätsverhaltens der Einzelfelder und der Längssteifen - eine zutreffende Beschreibung der Beanspruchbarkeiten für die quergerichtete Krafteinleitung ermöglicht wird.
Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung
Seitz, Martin (author)
2005
158 Seiten, Bilder, Tabellen, 105 Quellen
Theses
German
Tragfähigkeit , Längsträger , Versteifung , Blechformteil , Träger (Bauwesen) , Stahlbrücke , Auflagekraft , Steg (Träger) , Krafteinleitung , Dimensionierung , Querschnittsfläche , Torsionsfestigkeit , experimentelle Untersuchung , theoretische Untersuchung , mathematisches Modell , Finite-Elemente-Methode , Stabilitätsbedingung
Tragverhalten längsversteifter Blechträger unter quergerichteter Krafteinleitung
UB Braunschweig | 2005
|Anmerkungen zum Stabilitätsnachweis längsversteifter Platten unter biaxialem Druck
Online Contents | 2017
|Zugstäbe: Knackpunkt Krafteinleitung
Tema Archive | 2010