A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bewehrte Erdkörper über Pfählen unter ruhender und nichtruhender Belastung
Der Beitrag befasst sich mit Forschungsergebnissen zum Tragsystem 'Bewehrte Erdkörper über Pfählen', die auf Grundlage großmaßstäblicher Modellversuche sowie numerischer Analysen mit der Methode der finiten Elemente unter ruhender und nichtruhender Belastung gewonnen wurden. Während unter ruhender Belastung das Tragsystem auf einer Gewölbeausbildung im Bodenkörper und einer Membranwirkung in der Geogitterlage beruht, ändert sich unter nichtruhender Belastung (z.B. Verkehrslasten) die Lastabtragung. Große zyklisch-dynamische Beanspruchungen führen im unbewehrten System zu einer Gewölberückbildung, die mit erhöhten Systemverformungen und Scherfugenausbildungen verbunden ist. Durch Einlegen von horizontalen Geogitterlagen können die Scherfugenausbildung und Setzungen reduziert sowie die Lastumlagerung auf die Pfähle erhöht werden. Die Bewehrung erfährt hierbei eine zusätzliche Dehnungsbeanspruchung, die die Dehnung bei rein statischer Belastung deutlich übersteigt. Aus den Forschungsergebnissen wurden für das Tragsystem kritische geometrische und lastabhängige Randbedingungen abgeleitet sowie ein analytisches Berechnungsverfahren angegeben, mit dem eine vereinfachte Ermittlung der Gewölberückbildung und der zusätzlichen Geogitterdehnung unter nichtruhender Belastung durchgeführt werden kann.
Bewehrte Erdkörper über Pfählen unter ruhender und nichtruhender Belastung
Der Beitrag befasst sich mit Forschungsergebnissen zum Tragsystem 'Bewehrte Erdkörper über Pfählen', die auf Grundlage großmaßstäblicher Modellversuche sowie numerischer Analysen mit der Methode der finiten Elemente unter ruhender und nichtruhender Belastung gewonnen wurden. Während unter ruhender Belastung das Tragsystem auf einer Gewölbeausbildung im Bodenkörper und einer Membranwirkung in der Geogitterlage beruht, ändert sich unter nichtruhender Belastung (z.B. Verkehrslasten) die Lastabtragung. Große zyklisch-dynamische Beanspruchungen führen im unbewehrten System zu einer Gewölberückbildung, die mit erhöhten Systemverformungen und Scherfugenausbildungen verbunden ist. Durch Einlegen von horizontalen Geogitterlagen können die Scherfugenausbildung und Setzungen reduziert sowie die Lastumlagerung auf die Pfähle erhöht werden. Die Bewehrung erfährt hierbei eine zusätzliche Dehnungsbeanspruchung, die die Dehnung bei rein statischer Belastung deutlich übersteigt. Aus den Forschungsergebnissen wurden für das Tragsystem kritische geometrische und lastabhängige Randbedingungen abgeleitet sowie ein analytisches Berechnungsverfahren angegeben, mit dem eine vereinfachte Ermittlung der Gewölberückbildung und der zusätzlichen Geogitterdehnung unter nichtruhender Belastung durchgeführt werden kann.
Bewehrte Erdkörper über Pfählen unter ruhender und nichtruhender Belastung
Geosynthetic-reinforced and pile-supported earth structures under static and cyclic loading
Heitz, Claas (author) / Kempfert, Hans-Georg (author)
Der Bauingenieur ; 82 ; 380-387
2007
8 Seiten, 20 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Untergrund (Erde) , Baugrund , Bewehrung , Gründungspfahl , Tragwerk , Geokunststoff , Geogitter , Standfestigkeit , Tragfähigkeit , Forschung und Entwicklung , Modellversuch , numerische Analyse , Finite-Elemente-Methode , statische Belastung , dynamische Belastung , Belastbarkeit , zyklische Belastung , Boden (Erde) , Gewölbe , Verformung , Setzung (Bodenmechanik) , Dehnung , Berechnungsverfahren , Erdbau , Grundbau , Wechselwirkung , Geotechnik
Bewehrte Erdkörper über Pfählen unter ruhender und nichtruhender Belastung
Online Contents | 2007
|Bewehrte Erdkorper uber Pfahlen unter ruhender und nichtruhender Belastung
British Library Online Contents | 2007
|Hochzugfeste Geotextilien für bewehrte Erdkörper
Online Contents | 1996