A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Permanente Sicherheit durch Explosionsunterdrückung. Prävention statt Reaktion
In den Anlagen zur Veredelung von Trockenbraunkohle zu Zwischen- und Endprodukten entsteht Kohlenstaub, der in Verbindung mit Luft eine explosive Mischung bilden kann. Der Beitrag zeigt, wie durch den gezielten Einsatz von Explosionsunterdrückungsanlagen die Produktionsanlagen sicher betrieben werden können. Es handelt sich dabei um den Einsatz von Explosionsdrucksensoren, die eine entstehende Explosion erkennen und die Explosionsflammen durch Löschpulver in Millisekunden ablöscht. Die so genannten Explosions-Multisensoren erkennen durch ein dynamisches Messsystem den gefährlichen Druckanstieg, aber auch Flammenbildungen sowie Temperaturveränderungen. Die explosionstechnische Entkopplung wird durch so genannte Löschmittelsperren realisiert. Diese verhindern eine Übertragung der Explosionsflamme in vor- und nachgeschaltete Anlagenteile. Die Programmierung der Auswerte- und Entscheidungslogik sorgt, basierend auf einer Vielzahl von Messergebnissen aus Explosionsversuchen, Experten- und Anwendungswissen, für höchste Detektionssicherheit und eine klare Unterscheidung zwischen einem Druckanstieg, der durch eine Explosion verursacht wird, und solchen Änderungen, die durch Prozessschwankungen hervorgerufen werden.
Permanente Sicherheit durch Explosionsunterdrückung. Prävention statt Reaktion
In den Anlagen zur Veredelung von Trockenbraunkohle zu Zwischen- und Endprodukten entsteht Kohlenstaub, der in Verbindung mit Luft eine explosive Mischung bilden kann. Der Beitrag zeigt, wie durch den gezielten Einsatz von Explosionsunterdrückungsanlagen die Produktionsanlagen sicher betrieben werden können. Es handelt sich dabei um den Einsatz von Explosionsdrucksensoren, die eine entstehende Explosion erkennen und die Explosionsflammen durch Löschpulver in Millisekunden ablöscht. Die so genannten Explosions-Multisensoren erkennen durch ein dynamisches Messsystem den gefährlichen Druckanstieg, aber auch Flammenbildungen sowie Temperaturveränderungen. Die explosionstechnische Entkopplung wird durch so genannte Löschmittelsperren realisiert. Diese verhindern eine Übertragung der Explosionsflamme in vor- und nachgeschaltete Anlagenteile. Die Programmierung der Auswerte- und Entscheidungslogik sorgt, basierend auf einer Vielzahl von Messergebnissen aus Explosionsversuchen, Experten- und Anwendungswissen, für höchste Detektionssicherheit und eine klare Unterscheidung zwischen einem Druckanstieg, der durch eine Explosion verursacht wird, und solchen Änderungen, die durch Prozessschwankungen hervorgerufen werden.
Permanente Sicherheit durch Explosionsunterdrückung. Prävention statt Reaktion
Post, Rudi (author)
Schüttgut ; 13 ; 508-510
2007
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Sanitärtechnik - Trinkwasserhygiene - Prävention statt Reaktion
Online Contents | 2007
Online Contents | 2009
Online Contents | 2009
Prävention statt Nachsorge mit www.planersuche.de
Wiley | 2001