A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Durchführung eines Messprogramms. Forschungsvorhaben 0327246E im Verbundprojekt Energieoptimiertes Bauen - Optimierung der Bausubstanz - OASE. Endbericht
Im vorliegenden Teil eines Projektes zur Entwicklung von Strategien für die energetische Verbesserung von Gebäuden in der Bausubstanz wurde das Analyse-Werkzeug OASE entwickelt und verbessert. Die Simulation komplexer Systeme, wie sie Bürogebäude mit ihrer Vielfalt energietechnischer Einrichtungen darstellen, erfordert eine große Anzahl verlässlicher Eingangsparameter. Sie wurde am Beispiel des Gebäudes einer großen Versicherung demonstriert. Messdaten werden als Input für OASE verwendet, so dass dieses Programm in der Praxis über einen hinreichend langen Zeitraum getestet und dabei verbessert werden kann. Gleichzeitig lässt sich mit den Simulationsergebnissen die durch Optimierung der Gebäudeleittechnik erreichbare Einergieeinsparung quantifzieren, weil OASE die einzig verlässliche Voraussetzung dafür liefert, nämlich realistische Energiebilanzen. Zu diesem Zweck werden zusätzlich die Energieströme in den Anlagen durch die Messung von Wärmemengen und elektrischen Strömen erfasst. Im Ergebnis werden Empfehlungen zur Datenerhebung und zum Betriebsverhalten des Gebäudes gegeben, etwa die Forderung nach einer einheitlichen Darstellungsweise und einer eindeutigen Schnittstelle für die energetischen Daten sowie die Installation flexibel einsetzbarer und schnell ansprechender Regelungseinrichtungen in der Energieversorgung und -verteilung.
Durchführung eines Messprogramms. Forschungsvorhaben 0327246E im Verbundprojekt Energieoptimiertes Bauen - Optimierung der Bausubstanz - OASE. Endbericht
Im vorliegenden Teil eines Projektes zur Entwicklung von Strategien für die energetische Verbesserung von Gebäuden in der Bausubstanz wurde das Analyse-Werkzeug OASE entwickelt und verbessert. Die Simulation komplexer Systeme, wie sie Bürogebäude mit ihrer Vielfalt energietechnischer Einrichtungen darstellen, erfordert eine große Anzahl verlässlicher Eingangsparameter. Sie wurde am Beispiel des Gebäudes einer großen Versicherung demonstriert. Messdaten werden als Input für OASE verwendet, so dass dieses Programm in der Praxis über einen hinreichend langen Zeitraum getestet und dabei verbessert werden kann. Gleichzeitig lässt sich mit den Simulationsergebnissen die durch Optimierung der Gebäudeleittechnik erreichbare Einergieeinsparung quantifzieren, weil OASE die einzig verlässliche Voraussetzung dafür liefert, nämlich realistische Energiebilanzen. Zu diesem Zweck werden zusätzlich die Energieströme in den Anlagen durch die Messung von Wärmemengen und elektrischen Strömen erfasst. Im Ergebnis werden Empfehlungen zur Datenerhebung und zum Betriebsverhalten des Gebäudes gegeben, etwa die Forderung nach einer einheitlichen Darstellungsweise und einer eindeutigen Schnittstelle für die energetischen Daten sowie die Installation flexibel einsetzbarer und schnell ansprechender Regelungseinrichtungen in der Energieversorgung und -verteilung.
Durchführung eines Messprogramms. Forschungsvorhaben 0327246E im Verbundprojekt Energieoptimiertes Bauen - Optimierung der Bausubstanz - OASE. Endbericht
Roon, S. von (author) / Gobmaier, T. (author) / Mauch, W. (author)
2007
129 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
Report
German
DataCite | 2013
|UB Braunschweig | 2006