A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dachschiefer - ökologisch wertvoll. Baustoff Naturschiefer
Naturschiefer ist beständig gegen aggressive Gase, Öle und Lösungen, UV-, korrosions-, farb-, form- und dauertemperaturbeständig, abrieb- und verrottungsfest, nicht brennbar, wartungsfrei, baubiologisch wertvoll wegen des niedrigen Energieaufwands in der Herstellung. Schieferplatten entstehen zu einem hohen Anteil in Handarbeit. Schiefer hat eine günstige Ökobilanz, weil keine künstliche Hitzebehandlung notwendig ist und der Energieverbrauch pro qm bei unter 3 kW liegt (Dachziegel 20 kW, Betondachsteine 10 kW). Eine Schieferdeckung besteht aus kleinformatigen, ebenflächigen Steinen, die in der Höhe und seitlich überdecken und durch den schuppenförmigen Verband das Regenwasser von der Dachfläche ableiten. Das kapillare Wassereinzugsvermögen in den Überdeckungsbereichen des Decksteins ist gering. Schieferdeckungen in Kehlen und Anschlüssen wirken sich auf die Regensicherheit des Daches besonders vorteilhaft aus. Weitgehende Schneedichte wird mit einer Vordeckung aus diffusionsoffenen Bahnen erreicht. Kombiniert mit einer richtig bemessenen Dampfbremse machen sie weitere bauliche Maßnahmen wie Lüfterfirste in der Dachschalung unnötig. Eine fachgerechte Schieferdeckung bietet eine hohe Sicherheit gegen Sturmschäden, da jeder der kleinformatigen Steine mit mehreren Schiefernägeln auf der Dachschalung befestigt ist.
Dachschiefer - ökologisch wertvoll. Baustoff Naturschiefer
Naturschiefer ist beständig gegen aggressive Gase, Öle und Lösungen, UV-, korrosions-, farb-, form- und dauertemperaturbeständig, abrieb- und verrottungsfest, nicht brennbar, wartungsfrei, baubiologisch wertvoll wegen des niedrigen Energieaufwands in der Herstellung. Schieferplatten entstehen zu einem hohen Anteil in Handarbeit. Schiefer hat eine günstige Ökobilanz, weil keine künstliche Hitzebehandlung notwendig ist und der Energieverbrauch pro qm bei unter 3 kW liegt (Dachziegel 20 kW, Betondachsteine 10 kW). Eine Schieferdeckung besteht aus kleinformatigen, ebenflächigen Steinen, die in der Höhe und seitlich überdecken und durch den schuppenförmigen Verband das Regenwasser von der Dachfläche ableiten. Das kapillare Wassereinzugsvermögen in den Überdeckungsbereichen des Decksteins ist gering. Schieferdeckungen in Kehlen und Anschlüssen wirken sich auf die Regensicherheit des Daches besonders vorteilhaft aus. Weitgehende Schneedichte wird mit einer Vordeckung aus diffusionsoffenen Bahnen erreicht. Kombiniert mit einer richtig bemessenen Dampfbremse machen sie weitere bauliche Maßnahmen wie Lüfterfirste in der Dachschalung unnötig. Eine fachgerechte Schieferdeckung bietet eine hohe Sicherheit gegen Sturmschäden, da jeder der kleinformatigen Steine mit mehreren Schiefernägeln auf der Dachschalung befestigt ist.
Dachschiefer - ökologisch wertvoll. Baustoff Naturschiefer
Reinhardt, Peter (author)
Wohnung + Gesundheit ; 29 ; 14
2007
1 Seite, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Online Contents | 2012
British Library Online Contents | 2004
Koksofengas – Zu wertvoll zum Verheizen?
Wiley | 2012
|