A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zuschlagstoffe auf's Korn genommen. Qualitäts- und Kostenfaktoren
Eine gute Kornform von Zuschlagstoffen trägt maßgeblich dazu bei, die Gesamtkosten für Beton und Asphalt nachhaltig zu senken. So kann in Bezug auf die Kornform und -größe ein Zuschlagstoff von hoher Qualität die Abriebfestigkeit der obersten Schicht erhöhen. Auf diese Weise werden nicht nur Wartungskosten eingespart - der Zuschlagstoff verbindet sich fester mit Bitumen und erhöht dadurch grundsätzlich die Widerstandsfähigkeit der Fahrbahn - die innere Reibung steigert auch den Lastwiderstand der Schicht. Das gilt nicht nur für Asphalt, sondern in ähnlicher Form auch für Beton. Je besser die Kornform (je gedrungener oder kubischer die Körner), desto besser das Fließvermögen, die Verdichtbarkeit bzw. niedriger der Wasserbedarf. Ein qualitativ hochwertiges Zuschlagskorn für Beton sollte deshalb über eine gedrungene, würfelige Form (nicht länglich) mit glatten Oberflächen und geringem Porenanteil verfügen. Der Schlüssel für eine effektive Prozessoptimierung bei der Herstellung von Zuschlagstoffen liegt in der Gewährleistung optimaler Betriebsparameter und einer hohen Anlagenverfügbarkeit. Die dazu abschließend ausgeführten Beispiele verdeutlichen, dass die Systemkonfiguration korrekt vorgenommen werden muss, um die Anforderungen an die spezifizierten Zuschlagstoffe zu erfüllen und die Prozessparameter ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg sind.
Zuschlagstoffe auf's Korn genommen. Qualitäts- und Kostenfaktoren
Eine gute Kornform von Zuschlagstoffen trägt maßgeblich dazu bei, die Gesamtkosten für Beton und Asphalt nachhaltig zu senken. So kann in Bezug auf die Kornform und -größe ein Zuschlagstoff von hoher Qualität die Abriebfestigkeit der obersten Schicht erhöhen. Auf diese Weise werden nicht nur Wartungskosten eingespart - der Zuschlagstoff verbindet sich fester mit Bitumen und erhöht dadurch grundsätzlich die Widerstandsfähigkeit der Fahrbahn - die innere Reibung steigert auch den Lastwiderstand der Schicht. Das gilt nicht nur für Asphalt, sondern in ähnlicher Form auch für Beton. Je besser die Kornform (je gedrungener oder kubischer die Körner), desto besser das Fließvermögen, die Verdichtbarkeit bzw. niedriger der Wasserbedarf. Ein qualitativ hochwertiges Zuschlagskorn für Beton sollte deshalb über eine gedrungene, würfelige Form (nicht länglich) mit glatten Oberflächen und geringem Porenanteil verfügen. Der Schlüssel für eine effektive Prozessoptimierung bei der Herstellung von Zuschlagstoffen liegt in der Gewährleistung optimaler Betriebsparameter und einer hohen Anlagenverfügbarkeit. Die dazu abschließend ausgeführten Beispiele verdeutlichen, dass die Systemkonfiguration korrekt vorgenommen werden muss, um die Anforderungen an die spezifizierten Zuschlagstoffe zu erfüllen und die Prozessparameter ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg sind.
Zuschlagstoffe auf's Korn genommen. Qualitäts- und Kostenfaktoren
Baustoff Recycling und Deponietechnik BR ; 23 ; 30-33
2007
4 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen
Article (Journal)
German
Online Contents | 1996
Fertigungs- und Maschinentechnik - Leim- und Klebetechnik: Aufs Korn genommen
Online Contents | 2002
Zuschlagstoffe und Transportbeton veräußert
Online Contents | 2004
Zuschlagstoffe und Transportbeton veräußert
Online Contents | 2004
Zuschlagstoffe als starke Marke
Online Contents | 2004