A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einsatz von EPS-Bettungskissen im Kanalbau
Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatzgrenzen der neuartigen Bettungskissen aus expandierbarem Polystyrol-Hartschaum (EPS). Die EPS-Bettungskissen zeichnen sich insbesondere durch ein geringes Gewicht und 'leichtes' Handling aus. Die kostengünstigen Formteile sollen das Verfüllmaterial im Zwickelbereich des Rohres ersetzen und somit eine optimale Bettung gewährleisten. Für den Anwendungsfall als Bettungsmaterial im Kanalbau lagen bislang jedoch noch keine gesicherten Erkenntnisse zur statischen Berechnung, Bemessung und Bewertung des Langzeitverhaltens vor. Untersucht wurden deshalb die mechanischen Eigenschaften der EPS-Bettungskissen im Rahmen einer Studie. Dazu wurden Druckversuche an würfelförmigen Proben unterschiedlicher EPS-Qualitäten durchgeführt. Zusammenfassend konnten im Scheiteldruckversuch bei allen Rohrwerkstoffen und EPS-Qualitäten Kontaktspannungen über den geometrisch vom Bettungskissen vorgegebenen Auflagerwinkel beobachtet werden. Bei den biegesteifen Rohren war eine Konzentration der Spannungen in der Sohle festzustellen, während es bei den biegeweichen Rohren infolge der Ovalisierung der Rohre zu einer Entlastung im Sohlbereich und einer Erhöhung der Spannungen im Randbereich kam. Im Falle außen gerippter Rohre zeigten sich deutlich Spannungsspitzen im Kontaktbereich der Profilrippen. Weiterhin wurden Versuche im Maßstab 1:1 mit Sandbettung durchgeführt. Die Ausführung beziehen sich dazu auf Dauerhaftigkeit und Beständigkeit, statische Berechnungen, Tragschicht, Rohrauflager, Auftriebssicherheit sowie auf eine zweilagige Verlegung (Doppekdecker). Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden Praxishinweise für die Verlegung und Bewertung der Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung abgeleitet.
Einsatz von EPS-Bettungskissen im Kanalbau
Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatzgrenzen der neuartigen Bettungskissen aus expandierbarem Polystyrol-Hartschaum (EPS). Die EPS-Bettungskissen zeichnen sich insbesondere durch ein geringes Gewicht und 'leichtes' Handling aus. Die kostengünstigen Formteile sollen das Verfüllmaterial im Zwickelbereich des Rohres ersetzen und somit eine optimale Bettung gewährleisten. Für den Anwendungsfall als Bettungsmaterial im Kanalbau lagen bislang jedoch noch keine gesicherten Erkenntnisse zur statischen Berechnung, Bemessung und Bewertung des Langzeitverhaltens vor. Untersucht wurden deshalb die mechanischen Eigenschaften der EPS-Bettungskissen im Rahmen einer Studie. Dazu wurden Druckversuche an würfelförmigen Proben unterschiedlicher EPS-Qualitäten durchgeführt. Zusammenfassend konnten im Scheiteldruckversuch bei allen Rohrwerkstoffen und EPS-Qualitäten Kontaktspannungen über den geometrisch vom Bettungskissen vorgegebenen Auflagerwinkel beobachtet werden. Bei den biegesteifen Rohren war eine Konzentration der Spannungen in der Sohle festzustellen, während es bei den biegeweichen Rohren infolge der Ovalisierung der Rohre zu einer Entlastung im Sohlbereich und einer Erhöhung der Spannungen im Randbereich kam. Im Falle außen gerippter Rohre zeigten sich deutlich Spannungsspitzen im Kontaktbereich der Profilrippen. Weiterhin wurden Versuche im Maßstab 1:1 mit Sandbettung durchgeführt. Die Ausführung beziehen sich dazu auf Dauerhaftigkeit und Beständigkeit, statische Berechnungen, Tragschicht, Rohrauflager, Auftriebssicherheit sowie auf eine zweilagige Verlegung (Doppekdecker). Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden Praxishinweise für die Verlegung und Bewertung der Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung abgeleitet.
Einsatz von EPS-Bettungskissen im Kanalbau
Liebscher, Martin (author) / Diburg, Bianca (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 58 ; 28-32
2007
5 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Kanalbau , Rohrverlegung , EPS-Polystyrol , Hartschaum , Anwendbarkeit , Gebrauchseignung , Stabilitätsgrenze , mechanische Eigenschaft , Belastbarkeit , Dauerhaftigkeit , statische Berechnung , Rohrleitung , Verlegen , Empfehlung , Qualitätssicherung , Untersuchung (Studie) , Laborversuch , Druckversuch , Untersuchungsergebnis , Erdbau , Forschungsprojekt
Kanalbau - Stabilität durch Einsatz von Geogittern
Online Contents | 2006
Kanalbau - Einsatz duktiler Gussrohre beim Abwassertransport
Online Contents | 1998
|Technik - Leitungsbau - Einsatz eines Glasverbundsystems im Kanalbau
Online Contents | 2007
|Kanalbau - Qualifikationsnachweise Kanalbau im Internet
Online Contents | 2003
Kanalbau - Gütesicherung Kanalbau Online
Online Contents | 2005