A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Modifizierung der thermischen Eigenschaften von Betonen durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien in leichten Gesteinskörnungen als Zuschlagstoff
In Zeiten der Solararchitektur und der vermehrten Nutzung regenerativer Energien wächst die Bedeutung von Gebäudekomponenten mit hoher Wärmespeicherfähigkeit zunehmend. Ein Schwerpunkt zukünftiger Forschungen in der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausrüstung wird auf der Entwicklung von Energiespeichereinheiten liegen. Ein besonders interessantes Forschungsgebiet ist die latente Wärmespeicherung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Betons mit integriertem Latentwärmespeichermaterial (kurz PCM). Der neu entwickelte Beton besitzt deutlich verbesserte thermische Eigenschaften. Beispielsweise konnte die Wärmespeicherfähigkeit in einem Temperaturintervall von 10 Kelvin um den Schmelzpunkt des PCM weit mehr als verdoppelt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten eines so vielfältig einsetzbaren Materials wie Beton sind sehr unterschiedlich. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einen Latentwärmespeicherbeton zur Unterstützung der Gebäudebeheizung oder zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung zu verwenden. Die Dissertation beschreibt die Entwicklung des Latentwärmespeicherbetons, die Bestimmung seiner verbesserten Materialeigenschaften und seine Anwendungsmöglichkeiten.
In times of solar architecture and the increased use of regenerative energies, the meaning of building components with high thermal heat conductivity is increasing. An emphasis of future research in construction physics and technical building equipment will be on the development of energy store units. A particularly interesting research area is latent heat storage. The subject of this work is the development of a concrete with integrated latent heat storage material (Phase Change Materials, PCM). The novel concrete possesses distinctly improved thermal characteristics. For example, it was possible to more than double the heat capacity at a temperature range of 10 Kelvin around the melting point of PCM. The application possibilities of such a versatile material like concrete are various. In principle, it is possible to use the latent heat storage concrete for the support of the building heat or as a protection from summer overheat. This thesis describes the development of the latent heat storage concrete, the determination of its improved material properties, and its application possibilities.
Modifizierung der thermischen Eigenschaften von Betonen durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien in leichten Gesteinskörnungen als Zuschlagstoff
In Zeiten der Solararchitektur und der vermehrten Nutzung regenerativer Energien wächst die Bedeutung von Gebäudekomponenten mit hoher Wärmespeicherfähigkeit zunehmend. Ein Schwerpunkt zukünftiger Forschungen in der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausrüstung wird auf der Entwicklung von Energiespeichereinheiten liegen. Ein besonders interessantes Forschungsgebiet ist die latente Wärmespeicherung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Betons mit integriertem Latentwärmespeichermaterial (kurz PCM). Der neu entwickelte Beton besitzt deutlich verbesserte thermische Eigenschaften. Beispielsweise konnte die Wärmespeicherfähigkeit in einem Temperaturintervall von 10 Kelvin um den Schmelzpunkt des PCM weit mehr als verdoppelt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten eines so vielfältig einsetzbaren Materials wie Beton sind sehr unterschiedlich. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einen Latentwärmespeicherbeton zur Unterstützung der Gebäudebeheizung oder zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung zu verwenden. Die Dissertation beschreibt die Entwicklung des Latentwärmespeicherbetons, die Bestimmung seiner verbesserten Materialeigenschaften und seine Anwendungsmöglichkeiten.
In times of solar architecture and the increased use of regenerative energies, the meaning of building components with high thermal heat conductivity is increasing. An emphasis of future research in construction physics and technical building equipment will be on the development of energy store units. A particularly interesting research area is latent heat storage. The subject of this work is the development of a concrete with integrated latent heat storage material (Phase Change Materials, PCM). The novel concrete possesses distinctly improved thermal characteristics. For example, it was possible to more than double the heat capacity at a temperature range of 10 Kelvin around the melting point of PCM. The application possibilities of such a versatile material like concrete are various. In principle, it is possible to use the latent heat storage concrete for the support of the building heat or as a protection from summer overheat. This thesis describes the development of the latent heat storage concrete, the determination of its improved material properties, and its application possibilities.
Modifizierung der thermischen Eigenschaften von Betonen durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien in leichten Gesteinskörnungen als Zuschlagstoff
Modification of the thermal characteristics of a concrete by the use of phase change materials in light rock granulations as a concrete component
Dieckmann, Jens Holger (author)
2007
156 Seiten, Bilder, Tabellen, 83 Quellen
Theses
German
Kurzzeitverhalten von extrem leichten Betonen
TIBKAT | 1980
|Kurzzeitverhalten von extrem leichten Betonen
TIBKAT | 1980
|Kurzzeitverhalten von extrem leichten Betonen
UB Braunschweig | 1980
|