A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Gasspeicherprojekt Nüttermoor stärkt die effiziente Versorgung mit Erdgas
Der Betrieb von Erdgas-Speicherkapazitäten in Form von Kavernen stellt eine effektive Lösung für die klassischen Herausforderungen von Erdgasversorgern dar. Zur Erweiterung der Speicheranlage in Nüttermoor treibt die Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH im Auftrag der EWE AG ein umfangreiches Tiefbau- und Anlagenbauprojekt mit hohen technischen Anforderungen voran. Der Beitrag berichtet über die Aktivitäten in den Bereichen Tiefbau und Rohrleitungsbau. Um bei der Leitungsverlegung größtmögliche Effizienz zu erzielen, kam bei der Installation einiger Leitungen ein spezielles Verfahren der Stahlrohrpressung zur Anwendung. Durch den Einsatz GFK-umhüllter Produktenrohre, konnte auf das vorherige Einpressen eines Schutzrohres verzichten und so Zeit und Geld eingespart werden. Der Grund dafür liegt in der hohen Widerstandsfähigkeit des glasfaserverstärkten Kunststoffs, der trotz der hohen Reibung bei der Stahlrohrpressung Schäden an der Isolierung der Rohre verhindert. Zur Verbesserung der Bodentragfähigkeit der neuen Kavernenplätze wurden 250 Gründungspfähle in Tiefen von bis zu 19 m eingebracht, auf deren Basis 16 Betonfundamentplatten mit einer Stärke von jeweils 60 cm und eine Asphaltfläche von 7000 Quadratmetern errichten werden konnten. Neben der Herstellung dieses hoch widerstandsfähigen Fundaments gehörte auch das Einrammen eines Standrohrs zur Vorbereitung der Tiefbohrarbeiten. Das aus zwei jeweils 45 m langen Rohren bestehende Standrohr mit einem Durchmesser von 700 mm dient dazu, das Bohrloch im oberen Bereich der Spülbohrung zu stützen.
Das Gasspeicherprojekt Nüttermoor stärkt die effiziente Versorgung mit Erdgas
Der Betrieb von Erdgas-Speicherkapazitäten in Form von Kavernen stellt eine effektive Lösung für die klassischen Herausforderungen von Erdgasversorgern dar. Zur Erweiterung der Speicheranlage in Nüttermoor treibt die Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH im Auftrag der EWE AG ein umfangreiches Tiefbau- und Anlagenbauprojekt mit hohen technischen Anforderungen voran. Der Beitrag berichtet über die Aktivitäten in den Bereichen Tiefbau und Rohrleitungsbau. Um bei der Leitungsverlegung größtmögliche Effizienz zu erzielen, kam bei der Installation einiger Leitungen ein spezielles Verfahren der Stahlrohrpressung zur Anwendung. Durch den Einsatz GFK-umhüllter Produktenrohre, konnte auf das vorherige Einpressen eines Schutzrohres verzichten und so Zeit und Geld eingespart werden. Der Grund dafür liegt in der hohen Widerstandsfähigkeit des glasfaserverstärkten Kunststoffs, der trotz der hohen Reibung bei der Stahlrohrpressung Schäden an der Isolierung der Rohre verhindert. Zur Verbesserung der Bodentragfähigkeit der neuen Kavernenplätze wurden 250 Gründungspfähle in Tiefen von bis zu 19 m eingebracht, auf deren Basis 16 Betonfundamentplatten mit einer Stärke von jeweils 60 cm und eine Asphaltfläche von 7000 Quadratmetern errichten werden konnten. Neben der Herstellung dieses hoch widerstandsfähigen Fundaments gehörte auch das Einrammen eines Standrohrs zur Vorbereitung der Tiefbohrarbeiten. Das aus zwei jeweils 45 m langen Rohren bestehende Standrohr mit einem Durchmesser von 700 mm dient dazu, das Bohrloch im oberen Bereich der Spülbohrung zu stützen.
Das Gasspeicherprojekt Nüttermoor stärkt die effiziente Versorgung mit Erdgas
Böke, Thorsten (author)
2008
6 Seiten, 4 Bilder
Conference paper
German
Das Gasspeicherprojekt Nüttermoor stärkt die effiziente Versorgung mit Erdgas
Online Contents | 2008
|Gasanwendungstechnik - Effiziente Anwendungstechniken mit Erdgas
Online Contents | 2009
|Niedertemperaturwärme aus Erdgas - Ökobilanz für effiziente Systeme
Online Contents | 2000
|Marketing - Gemeinschaft stärkt
Online Contents | 2003