A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Unterirdische Reinigungsanlagen tragen zum Grundwasserschutz bei. Trennen, filtern und reinigen
Vorgestellt werden neue innovative Lösungen zur unterirdischen Regenwasserbehandlung. Es handelt sich dabei um folgende drei Systeme: (1) Rigo-clean: Der Reinigungsschacht hält Grobschmutz und Feinanteile bis 0,5 mm sowie Schwimmstoffe und Leichtflüssigkeiten zurück und schützt so die Rigole. (2) Sedi-pipe: Die Sedi-Anlage nutzt die Schwerkraft, um Feinstoffe, die überwiegend an kleine und kleinste Festpartikel gebunden sind, aus dem Regenwasser abzuscheiden. Der Zulauf des Wassers kann über zwei Wege erfolgen, über den seitlichen, 360 Grad schwenkbaren Zulauf und/oder über den Einlaufrost von oben. Anschließend gelangt das Regenwasser in die leicht ansteigende Sedimentationsstrecke. (3) Sedi-substrator: Die Anlage reinigt das Regenwasser - zusätzlich zu der Wirkung von Sedi-pipe - über eine Substratstufe. Mittels des Substrats werden dabei noch vorhandene Feinstpartikel herausgefiltert und gelöste Schadstoffe absorbiert. Daher ist die Anlage besonders für die so genannte 'belebte Zone' geeignet (Bereich von der Erdoberfläche bis max. 1-2 m Tiefe, in dem Pflanzenwachstum möglich ist). Die hierbei eingesetzte Substratorpatrone besitzt eine Lebensdauer von bis zu 4 Jahren.
Unterirdische Reinigungsanlagen tragen zum Grundwasserschutz bei. Trennen, filtern und reinigen
Vorgestellt werden neue innovative Lösungen zur unterirdischen Regenwasserbehandlung. Es handelt sich dabei um folgende drei Systeme: (1) Rigo-clean: Der Reinigungsschacht hält Grobschmutz und Feinanteile bis 0,5 mm sowie Schwimmstoffe und Leichtflüssigkeiten zurück und schützt so die Rigole. (2) Sedi-pipe: Die Sedi-Anlage nutzt die Schwerkraft, um Feinstoffe, die überwiegend an kleine und kleinste Festpartikel gebunden sind, aus dem Regenwasser abzuscheiden. Der Zulauf des Wassers kann über zwei Wege erfolgen, über den seitlichen, 360 Grad schwenkbaren Zulauf und/oder über den Einlaufrost von oben. Anschließend gelangt das Regenwasser in die leicht ansteigende Sedimentationsstrecke. (3) Sedi-substrator: Die Anlage reinigt das Regenwasser - zusätzlich zu der Wirkung von Sedi-pipe - über eine Substratstufe. Mittels des Substrats werden dabei noch vorhandene Feinstpartikel herausgefiltert und gelöste Schadstoffe absorbiert. Daher ist die Anlage besonders für die so genannte 'belebte Zone' geeignet (Bereich von der Erdoberfläche bis max. 1-2 m Tiefe, in dem Pflanzenwachstum möglich ist). Die hierbei eingesetzte Substratorpatrone besitzt eine Lebensdauer von bis zu 4 Jahren.
Unterirdische Reinigungsanlagen tragen zum Grundwasserschutz bei. Trennen, filtern und reinigen
2008
2 Seiten, 3 Bilder
(Sonderteil tis GaLa Bau 1)
Article (Journal)
German
Regenwasser - Trennen, filtern und reinigen
Online Contents | 2009
Reinigen, Sammeln und autonomes Filtern von Mikroplastik
European Patent Office | 2022
|SN 670241 — Die neue Geotextilnorm für Trennen und Filtern
Online Contents | 2014
|Online Contents | 2005
Springer Verlag | 2005