A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Messtechnische Untersuchungen zur Charakterisierung der Ausbreitung von Ultraschall in Beton
Elastische Ultraschallwellen werden bei ihrer Ausbreitung in Beton an dessen inhomogenem Gefüge stark gestreut. Ein eingeschallter Puls wird dadurch abhängig von den Betonparametern geschwächt, verformt und von einem Strukturrauschen überlagert. Zur Charakterisierung dieser Veränderungen wurden Durchschallungsmessungen an sechs Betontestkörpern im Frequenzbereich von 50 bis 800 kHz durchgeführt. Dabei wurden die Parameter Schallweg sowie Beton-Größtkorn und -Porosität variiert. Es wurden drei Prüfkopfpaare für Longitudinal- und eins für Transversalwellen eingesetzt. Der Beitrag beschreibt Aufbau, Durchführung und Zwischenauswertung der Messungen. Auf das Messkonzept, das die Besonderheiten des Werkstoffs und seiner Verarbeitung berücksichtigt, wird ausführlich eingegangen. Erste Ergebnisse zeigen die Verformung der Messsignale in Abhängigkeit vom Schallweg und den unterschiedlichen Einfluss von Größtkorn und Porosität. Die Darstellung der weiteren Auswertung, die die Berechnung der akustischen Übertragungsfunktionen und die quantitative Darstellung des Parametereinflusses in einem empirischen Modell beinhaltet, ist einer späteren Veröffentlichung vorbehalten.
Messtechnische Untersuchungen zur Charakterisierung der Ausbreitung von Ultraschall in Beton
Elastische Ultraschallwellen werden bei ihrer Ausbreitung in Beton an dessen inhomogenem Gefüge stark gestreut. Ein eingeschallter Puls wird dadurch abhängig von den Betonparametern geschwächt, verformt und von einem Strukturrauschen überlagert. Zur Charakterisierung dieser Veränderungen wurden Durchschallungsmessungen an sechs Betontestkörpern im Frequenzbereich von 50 bis 800 kHz durchgeführt. Dabei wurden die Parameter Schallweg sowie Beton-Größtkorn und -Porosität variiert. Es wurden drei Prüfkopfpaare für Longitudinal- und eins für Transversalwellen eingesetzt. Der Beitrag beschreibt Aufbau, Durchführung und Zwischenauswertung der Messungen. Auf das Messkonzept, das die Besonderheiten des Werkstoffs und seiner Verarbeitung berücksichtigt, wird ausführlich eingegangen. Erste Ergebnisse zeigen die Verformung der Messsignale in Abhängigkeit vom Schallweg und den unterschiedlichen Einfluss von Größtkorn und Porosität. Die Darstellung der weiteren Auswertung, die die Berechnung der akustischen Übertragungsfunktionen und die quantitative Darstellung des Parametereinflusses in einem empirischen Modell beinhaltet, ist einer späteren Veröffentlichung vorbehalten.
Messtechnische Untersuchungen zur Charakterisierung der Ausbreitung von Ultraschall in Beton
Measurement technical investigation for characterization the ultrasonic propagation in concrete
Schickert, Martin (author)
2007
11 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Conference paper
Storage medium
German
Ultraschalldämpfung von Beton : meßtechnische Grundlagen
TIBKAT | 1972
|Ultraschall-Impulslaufzeitmessungen an Beton
UB Braunschweig | 1969
|Berichte - Beton - Stoffliche Planung und messtechnische Kontrolle
Online Contents | 1999
Ultraschall-Impulslaufzeitmessungen an Beton
TIBKAT | 1969
|