A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Lineare und nichtlineare Nachweise für Stahlbetonquerschnitte mit Bewehrungsentwurf
Beschrieben wird das Software-Zusatzmodul BETON des Dlubal Stabwerksprogramm RSTAB 6, das zur Stahlbetonbemessung von Stabelementen dient. Ergänzt wurde BETON 2006 um die Möglichkeit, die Tragfähigkeit sowie die Gebrauchstauglichkeit mittels nichtlinearer Berechnung nachzuweisen. Die Schnittgrößen können in verschiedenen BETON-Fällen ausgewertet werden. Auf diese Weise lassen sich Bemessungsalternativen mit einer anderen Betonfestigkeitsklasse oder geänderten Querschnitten untersuchen. Die Ergebnisse der Bemessung und die grafische Bewehrungsanordnung können individuell in das globale Ausdruckprotokoll eingebunden werden. Als Bemessungsnormen stehen in BETON vier Regelwerke zur Auswahl: DIN 1045 - 1988, DIN 1045-1 - 2001-07, DIN V ENV 1992-1-1 - 1992 sowie ÖNORM B4700. Beim Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ermittelt BETON die Rissbreiten infolge Lastbeanspruchung, die Mindestbewehrung zur Aufnahme von direkten und indirekten Zwangbeanspruchungen sowie die zulässigen Höchstabstände und Grenzdurchmesser. Die möglichen Einstellungen zum Tension Stiffening - welche getrennt für Trag- und Gebrauchstauglichkeit definiert werden können - berücksichtigen das Mitwirken des Betons zwischen den Rissen. Dabei kann der Ansatz entweder über eine Betonrestzugfestigkeit (Verfahren Quast) oder über eine modifizierte Stahlkennlinie erfolgen.
Lineare und nichtlineare Nachweise für Stahlbetonquerschnitte mit Bewehrungsentwurf
Beschrieben wird das Software-Zusatzmodul BETON des Dlubal Stabwerksprogramm RSTAB 6, das zur Stahlbetonbemessung von Stabelementen dient. Ergänzt wurde BETON 2006 um die Möglichkeit, die Tragfähigkeit sowie die Gebrauchstauglichkeit mittels nichtlinearer Berechnung nachzuweisen. Die Schnittgrößen können in verschiedenen BETON-Fällen ausgewertet werden. Auf diese Weise lassen sich Bemessungsalternativen mit einer anderen Betonfestigkeitsklasse oder geänderten Querschnitten untersuchen. Die Ergebnisse der Bemessung und die grafische Bewehrungsanordnung können individuell in das globale Ausdruckprotokoll eingebunden werden. Als Bemessungsnormen stehen in BETON vier Regelwerke zur Auswahl: DIN 1045 - 1988, DIN 1045-1 - 2001-07, DIN V ENV 1992-1-1 - 1992 sowie ÖNORM B4700. Beim Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ermittelt BETON die Rissbreiten infolge Lastbeanspruchung, die Mindestbewehrung zur Aufnahme von direkten und indirekten Zwangbeanspruchungen sowie die zulässigen Höchstabstände und Grenzdurchmesser. Die möglichen Einstellungen zum Tension Stiffening - welche getrennt für Trag- und Gebrauchstauglichkeit definiert werden können - berücksichtigen das Mitwirken des Betons zwischen den Rissen. Dabei kann der Ansatz entweder über eine Betonrestzugfestigkeit (Verfahren Quast) oder über eine modifizierte Stahlkennlinie erfolgen.
Lineare und nichtlineare Nachweise für Stahlbetonquerschnitte mit Bewehrungsentwurf
Der Bauingenieur ; 83 ; A6
2008
1 Seite, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Produkte & Projekte - Lineare und nichtlineare Nachweise
Online Contents | 2008
Lineare oder nichtlineare Dezipolskala?
Online Contents | 1998
|Lineare vs. nichtlineare Berechnung von Isoliergläsern
Wiley | 2015
|Lineare vs. nichtlineare Berechnung von Isoliergläsern
Online Contents | 2015
|Zur Druckzone auf Biegung und Normalkraft beanspruchter Stahlbetonquerschnitte
Online Contents | 1996
|