A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Straßenbrücken mit gevoutetem Kastenquerschnitt - ungewöhnliches Torsionstragverhalten und Auswirkungen auf die Bemessungspraxis
Einzellige Kastenträger mit veränderlicher Bauhöhe erhalten unter konstanter Torsionsbeanspruchung, trotz Queraussteifungen zur Lasteinleitung, unerwartet hohe Längsnormalspannungen, die zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts notwendig sind. Ähnliche Verhältnisse, jedoch mit komplexeren Randbedingungen, liegen auch bei Balkenbrücken mit Kastenquerschnitten und veränderlicher Bauhöhe vor. Diese weisen meist eine große Hauptstützweite mit anschließenden kürzeren Randstützweiten auf sowie eine kontinuierlich gekrümmte Voutung. Im Beitrag wird das komplexe Torsionstragverhalten derartiger Brücken in Stahl- und Verbundbauweise dargestellt sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Bemessungspraxis, unter Berücksichtigung der wesentlichen Einwirkungen. Dazu wird aus den geometrischen Abmessungen ausgeführter Brücken eine repräsentative Modellbrücke abgeleitet, wobei zusätzlich Steifigkeit und Abstand der inneren Queraussteifungen variiert werden, die großen Einfluss auf die Höhe der entstehenden Wölbnormalspannungen bei Torsionsbeanspruchung haben. Zur besseren Verdeutlichung der Auswirkungen durch die Trägervoutung, erfolgt auch eine Systemberechnung der Brücke mit linearer Voutung sowie mit konstanter Bauhöhe, jeweils auf Basis eines realitätsnahen FE-Modells. Des weiteren erfolgen Vergleiche mit in der Praxis üblichen einfachen Ingenieurmodellen.
Straßenbrücken mit gevoutetem Kastenquerschnitt - ungewöhnliches Torsionstragverhalten und Auswirkungen auf die Bemessungspraxis
Einzellige Kastenträger mit veränderlicher Bauhöhe erhalten unter konstanter Torsionsbeanspruchung, trotz Queraussteifungen zur Lasteinleitung, unerwartet hohe Längsnormalspannungen, die zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts notwendig sind. Ähnliche Verhältnisse, jedoch mit komplexeren Randbedingungen, liegen auch bei Balkenbrücken mit Kastenquerschnitten und veränderlicher Bauhöhe vor. Diese weisen meist eine große Hauptstützweite mit anschließenden kürzeren Randstützweiten auf sowie eine kontinuierlich gekrümmte Voutung. Im Beitrag wird das komplexe Torsionstragverhalten derartiger Brücken in Stahl- und Verbundbauweise dargestellt sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Bemessungspraxis, unter Berücksichtigung der wesentlichen Einwirkungen. Dazu wird aus den geometrischen Abmessungen ausgeführter Brücken eine repräsentative Modellbrücke abgeleitet, wobei zusätzlich Steifigkeit und Abstand der inneren Queraussteifungen variiert werden, die großen Einfluss auf die Höhe der entstehenden Wölbnormalspannungen bei Torsionsbeanspruchung haben. Zur besseren Verdeutlichung der Auswirkungen durch die Trägervoutung, erfolgt auch eine Systemberechnung der Brücke mit linearer Voutung sowie mit konstanter Bauhöhe, jeweils auf Basis eines realitätsnahen FE-Modells. Des weiteren erfolgen Vergleiche mit in der Praxis üblichen einfachen Ingenieurmodellen.
Straßenbrücken mit gevoutetem Kastenquerschnitt - ungewöhnliches Torsionstragverhalten und Auswirkungen auf die Bemessungspraxis
Road bridges with tapered box girders - exceptional torsional behaviour and effects on design practice
Unterweger, Harald (author)
Der Bauingenieur ; 83 ; 263-276
2008
14 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
German
British Library Online Contents | 2008
|Ein ungewöhnliches Brückenwiderlager
IuD Bahn | 1994
|