A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Praxis zählt: Aktuelle Forschung liefert neue Anwendungsergebnisse
Die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. hat 2007 erneut parallel mehrere praxisorientierte Forschungsvorhaben zu Produktion, Bauanwendungstechnik und Normung bearbeitet sowie neue Projekte begonnen oder beantragt. Im Beitrag erfolgt hierzu ein aktueller Überblick mit folgenden Schwerpunkten: Kalksandsteine mit hohen Rohdichten erlauben Mauerwerk-Konstruktionen mit besten Schallschutzwerten. Mit dem ersten Teil des Vorhabens wurden die wichtigsten mechanischen Einflussgrößen des Verdichtungsvorgangs von Kalksand-Rohmassen erstmals genauer untersucht und Ansätze (z.B. Fließmittel aus der Betontechnologie, Rütteltechnik, Rezepturverbesserung) abgeleitet. Hauptziel des zweiten Teils des Forschungsvorhabens besteht in der weiteren Reduzierung der Produktionskosten bei einer maximal möglichen Produktqualität auf der Grundlage der in Kalksandsteinwerken verfügbaren Rohstoffe. Weiterere wichtige Vorhaben neben der Optimierung der Verdichtung von Kalksteinrohmassen betreffen Schnelltests für Kalkstein-Zuschläge, exakte Tests für Huminstoffe in Sanden, die Entwicklung eines neuen Recycling-Mauersteins unter Verwendung von RC-Material, Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Kalksteinproduktion sowie neue zerstörungsfreie Ersatzprüfverfahren zur Prüfung der Steinrohdichte sowie Steindruckfestigkeit.
Die Praxis zählt: Aktuelle Forschung liefert neue Anwendungsergebnisse
Die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. hat 2007 erneut parallel mehrere praxisorientierte Forschungsvorhaben zu Produktion, Bauanwendungstechnik und Normung bearbeitet sowie neue Projekte begonnen oder beantragt. Im Beitrag erfolgt hierzu ein aktueller Überblick mit folgenden Schwerpunkten: Kalksandsteine mit hohen Rohdichten erlauben Mauerwerk-Konstruktionen mit besten Schallschutzwerten. Mit dem ersten Teil des Vorhabens wurden die wichtigsten mechanischen Einflussgrößen des Verdichtungsvorgangs von Kalksand-Rohmassen erstmals genauer untersucht und Ansätze (z.B. Fließmittel aus der Betontechnologie, Rütteltechnik, Rezepturverbesserung) abgeleitet. Hauptziel des zweiten Teils des Forschungsvorhabens besteht in der weiteren Reduzierung der Produktionskosten bei einer maximal möglichen Produktqualität auf der Grundlage der in Kalksandsteinwerken verfügbaren Rohstoffe. Weiterere wichtige Vorhaben neben der Optimierung der Verdichtung von Kalksteinrohmassen betreffen Schnelltests für Kalkstein-Zuschläge, exakte Tests für Huminstoffe in Sanden, die Entwicklung eines neuen Recycling-Mauersteins unter Verwendung von RC-Material, Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Kalksteinproduktion sowie neue zerstörungsfreie Ersatzprüfverfahren zur Prüfung der Steinrohdichte sowie Steindruckfestigkeit.
Die Praxis zählt: Aktuelle Forschung liefert neue Anwendungsergebnisse
Steinbruch und Sandgrube ; 101 ; 40-42
2008
3 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
German
Kalkstein , Sandstein , Forschung und Entwicklung , Forschungsaktivität , Rohstoff , Rohstoffaufbereitung , Verdichtung , Schnelltest , Prüfmethode , Baustoff-Recycling , Recycling-Gut , Energieeinsparung , zerstörungsfreie Prüfung , Gestein , Rohdichte , Druckfestigkeit , Übersichtsbericht , Forschungsvorhaben , Packungsdichte
Forschung liefert neue Anwendungsergebnisse
Online Contents | 2008
Forschung liefert neue Anwendungsergebnisse
Online Contents | 2008
Forschung - Brennwerttherme die Strom liefert
Online Contents | 2001
Berichte - Praxis liefert Anstösse für Innovationen
Online Contents | 2006
Transparente Gebäudehüllen - neue Projekte und aktuelle Forschung
Tema Archive | 2006
|