A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung
Der Einsatz numerischer Modelle zur Betrachtung großräumiger Grundwasserströmungsvorgänge repräsentiert den Stand der Technik. Numerische Untersuchungen zur Bauwerksoptimierung sind im Brunnenbau dagegen nach wie vor die Ausnahme. Die numerische Modellierung hilft, den häufig auftretenden 'Black-Box-Effekt' im Brunnenringraum und im Brunnennahbereich zu vermeiden und die Anstromsituation aus dem Grundwasserleiter auch unter vereinfachten Randbedingungen und Ansätzen (durchgehende Lösung der Strömungsgleichung nach Darcy) zu visualisieren. Die numerische Modellierung ermöglicht so den Vergleich verschiedener Ausbauvarianten bereits im Vorfeld einer Investition. Die Auswirkungen auf die Brunnenanströmung, die Brunnenentwicklung und Regenerierfähigkeit können mit diesem Instrument objektiv abgeschätzt werden. Die Ergebnisse einer kombinierten analytisch-numerischen Bemessung müssen, wie das vorgestellte Fallbeispiel im Lockergetsein zeigt, unter Berücksichtung des Bohrverfahrens und der Ausführungssicherheit bewertet werden. Die endgültige Bemessung des Brunnens in hydraulischer, mechanischer bzw. dynamischer und statischer Hinsicht wird individuell für jedes Bauwerk nach den örtlichen hydrogeologischen und herstellungstechnischen Randbedingungen gemäß den technischen Regeln für die Einzelschritte (z.B. DVGW-Regelwerk) vorgenommen. Der Einsatz numerischer Prinzipmodelle ist eine sinnvolle Ergänzung klassischer Verfahren der Brunnenbemessung.
Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung
Der Einsatz numerischer Modelle zur Betrachtung großräumiger Grundwasserströmungsvorgänge repräsentiert den Stand der Technik. Numerische Untersuchungen zur Bauwerksoptimierung sind im Brunnenbau dagegen nach wie vor die Ausnahme. Die numerische Modellierung hilft, den häufig auftretenden 'Black-Box-Effekt' im Brunnenringraum und im Brunnennahbereich zu vermeiden und die Anstromsituation aus dem Grundwasserleiter auch unter vereinfachten Randbedingungen und Ansätzen (durchgehende Lösung der Strömungsgleichung nach Darcy) zu visualisieren. Die numerische Modellierung ermöglicht so den Vergleich verschiedener Ausbauvarianten bereits im Vorfeld einer Investition. Die Auswirkungen auf die Brunnenanströmung, die Brunnenentwicklung und Regenerierfähigkeit können mit diesem Instrument objektiv abgeschätzt werden. Die Ergebnisse einer kombinierten analytisch-numerischen Bemessung müssen, wie das vorgestellte Fallbeispiel im Lockergetsein zeigt, unter Berücksichtung des Bohrverfahrens und der Ausführungssicherheit bewertet werden. Die endgültige Bemessung des Brunnens in hydraulischer, mechanischer bzw. dynamischer und statischer Hinsicht wird individuell für jedes Bauwerk nach den örtlichen hydrogeologischen und herstellungstechnischen Randbedingungen gemäß den technischen Regeln für die Einzelschritte (z.B. DVGW-Regelwerk) vorgenommen. Der Einsatz numerischer Prinzipmodelle ist eine sinnvolle Ergänzung klassischer Verfahren der Brunnenbemessung.
Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung
Application of numerical models in well design and optimisation
Rubbert, Till (author) / Treskatis, Christoph (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 149 ; 503-508
2008
6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Hydrologie - Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung
Online Contents | 2008
|Möglichkeiten des Einsatzes numerischer Methoden im Explosionsschutz
Tema Archive | 2001
|UB Braunschweig | 2017
|