A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Prinzipien der dynamischen Erregung
Die Einteilung der heutigen Verdichtungsgerätetechnik nach Eigengewicht, Leistungsdichte und Erregerfrequenz zeigt den Bereich und die Grenzen der dynamischen Bodenverdichtung auf. Für den Anwender ergibt sich in der Erdverdichtung ein Maschinenangebot, das durch einen hohen Standardisierungsgrad gekennzeichnet ist. Die Geräte, von der Kleinplatte mit 100-Hz-Erregung über die Großplatte (ca. 50 Hz) zu den Walzenzügen (25-Hz-Technik), besitzen eine bekannte Anwendungstechnik und sind in Mietparks verfügbar. Demgegenüber zeichnen sich die Asphaltverdichtungsgeräte, insbesondere die Großwalzen im 7- bis 13-t-Gewichtsbereich, durch ihre spezifische Anwendungstechnik und eine hohe Diversifizierung der Produkte aus. Die Leistungsdichte als Kaufkriterium tritt in den Hintergrund gegenüber der Möglichkeit, verschiedene Mischgutsorten in unterschiedlicher Schichtstärke verdichten zu können. Dabei darf keine Kornzertrümmerung bzw. Überverdichtung riskiert werden. Neben Spezialformen der dynamischen Erregung sind geregelte Walzen in der Asphaltverdichtung heute weit verbreitet. Neben der zuverlässigen Auslegung neuer Geräte können die Anwendungen simuliert und gegengemessen werden. Mit den Fortschritten im Fachgebiet der nichtlinearen Dynamik gelingt eine theoretische Interpretation der festzustellenden Phänomene. Ein verbesserter Energieaustausch und eine höhere Energiedichte werden deshalb künftige neue Geräteklassen kennzeichnen.
Prinzipien der dynamischen Erregung
Die Einteilung der heutigen Verdichtungsgerätetechnik nach Eigengewicht, Leistungsdichte und Erregerfrequenz zeigt den Bereich und die Grenzen der dynamischen Bodenverdichtung auf. Für den Anwender ergibt sich in der Erdverdichtung ein Maschinenangebot, das durch einen hohen Standardisierungsgrad gekennzeichnet ist. Die Geräte, von der Kleinplatte mit 100-Hz-Erregung über die Großplatte (ca. 50 Hz) zu den Walzenzügen (25-Hz-Technik), besitzen eine bekannte Anwendungstechnik und sind in Mietparks verfügbar. Demgegenüber zeichnen sich die Asphaltverdichtungsgeräte, insbesondere die Großwalzen im 7- bis 13-t-Gewichtsbereich, durch ihre spezifische Anwendungstechnik und eine hohe Diversifizierung der Produkte aus. Die Leistungsdichte als Kaufkriterium tritt in den Hintergrund gegenüber der Möglichkeit, verschiedene Mischgutsorten in unterschiedlicher Schichtstärke verdichten zu können. Dabei darf keine Kornzertrümmerung bzw. Überverdichtung riskiert werden. Neben Spezialformen der dynamischen Erregung sind geregelte Walzen in der Asphaltverdichtung heute weit verbreitet. Neben der zuverlässigen Auslegung neuer Geräte können die Anwendungen simuliert und gegengemessen werden. Mit den Fortschritten im Fachgebiet der nichtlinearen Dynamik gelingt eine theoretische Interpretation der festzustellenden Phänomene. Ein verbesserter Energieaustausch und eine höhere Energiedichte werden deshalb künftige neue Geräteklassen kennzeichnen.
Prinzipien der dynamischen Erregung
Principles of dynamic excitation
Anderegg, Roland (author)
Straßen- und Tiefbau ; 62 ; 3-8
2008
5 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Prinzipien der dynamischen Erregung
Online Contents | 2008
Zur saisonalen Erregung der Polbewegung
Online Contents | 1995
|Bauwerksschwingung infolge nichtstationärer Erregung
TIBKAT | 1977
|Die optimale parametrische Erregung eines horizontalen Schwinghammers
Tema Archive | 1977
|Erdbebenwirkung bei ausgedehnten Tragwerken: Phasenverschobene Fußpunkt-Erregung
UB Braunschweig | 2015
|