A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Arbeiten in sauerstoffreduzierten Räumen - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirksamkeit von Atemluft unterstützenden Systemen
In den letzten Jahren hat sich in Deutschland eine neue Brandschutztechnologie etabliert, die anders als bei bestehenden Anlagen nicht zuerst den Entstehungsbrand detektiert und anschließend den Löschprozess auslöst, sondern eine mögliche Brandentstehung im Sinne einer 'Brandvermeidung' von vornherein verhindert. Erreicht wird dieses Ziel durch kontrollierte Absenkung des normalen Außenluft-Sauerstoffgehaltes von 20,9 Vol.-% auf Werte von 13 bis 15 Vol.-%. Arbeiten bei reduziertem Sauerstoffgehalt bewirkt jedoch eine kardiozirkulatorische Beanspruchung. Die Untersuchung sollte zur Klärung der Frage beitragen, ob bei körperlicher Tätigkeit in entsprechend brandgeschützten Räumlichkeiten ein On-Demand-Sauerstoffgerät (Atemluft unterstützendes System) die Beanspruchung mindern kann. Acht gesunde Probanden führten dazu in einem Raum mit 13 Vol.-% O2 eine mit 1,4 W/kg Körpergewicht definierte körperliche Belastung durch, einmal mit und einmal ohne ein On-Demand-Gerät, das Sauerstoff (100 %; 1 l/min) über eine Nasenbrille abgibt. Die Zugabe von Sauerstoff normalisierte die Sauerstoffsättigung in körperlicher Ruhe, aber nicht unter Belastung. Während der Belastung hatte sie nur geringfügige abschwächende Effekte auf die kardiozirkulatorische Beanspruchung und beeinflusste die empfundene körperliche Anstrengung nicht. Hierzu werden nach physiologischen Überlegungen höhere Sauerstoffgaben benötigt. Ein On-Demand-System wird bei der derzeit möglichen Maximalleistung dieser Systeme als nicht ausreichend bewertet. Getestet wird deshalb ein neues Sauerstoff-On-Demand-System mit höherer Leistung (> 17 Vol.-% O2).
Arbeiten in sauerstoffreduzierten Räumen - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirksamkeit von Atemluft unterstützenden Systemen
In den letzten Jahren hat sich in Deutschland eine neue Brandschutztechnologie etabliert, die anders als bei bestehenden Anlagen nicht zuerst den Entstehungsbrand detektiert und anschließend den Löschprozess auslöst, sondern eine mögliche Brandentstehung im Sinne einer 'Brandvermeidung' von vornherein verhindert. Erreicht wird dieses Ziel durch kontrollierte Absenkung des normalen Außenluft-Sauerstoffgehaltes von 20,9 Vol.-% auf Werte von 13 bis 15 Vol.-%. Arbeiten bei reduziertem Sauerstoffgehalt bewirkt jedoch eine kardiozirkulatorische Beanspruchung. Die Untersuchung sollte zur Klärung der Frage beitragen, ob bei körperlicher Tätigkeit in entsprechend brandgeschützten Räumlichkeiten ein On-Demand-Sauerstoffgerät (Atemluft unterstützendes System) die Beanspruchung mindern kann. Acht gesunde Probanden führten dazu in einem Raum mit 13 Vol.-% O2 eine mit 1,4 W/kg Körpergewicht definierte körperliche Belastung durch, einmal mit und einmal ohne ein On-Demand-Gerät, das Sauerstoff (100 %; 1 l/min) über eine Nasenbrille abgibt. Die Zugabe von Sauerstoff normalisierte die Sauerstoffsättigung in körperlicher Ruhe, aber nicht unter Belastung. Während der Belastung hatte sie nur geringfügige abschwächende Effekte auf die kardiozirkulatorische Beanspruchung und beeinflusste die empfundene körperliche Anstrengung nicht. Hierzu werden nach physiologischen Überlegungen höhere Sauerstoffgaben benötigt. Ein On-Demand-System wird bei der derzeit möglichen Maximalleistung dieser Systeme als nicht ausreichend bewertet. Getestet wird deshalb ein neues Sauerstoff-On-Demand-System mit höherer Leistung (> 17 Vol.-% O2).
Arbeiten in sauerstoffreduzierten Räumen - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirksamkeit von Atemluft unterstützenden Systemen
Operations in oxygen reduced atmosphere - An experimental study of the efficiency of an oxygen supporting system
Angerer, Peter (author) / Petru, Raluca (author) / Stahmer, Klaus-Werner (author)
Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft. Air Quality Control ; 68 ; 423-429
2008
7 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Baupraxis: Anlage für unbelastete Atemluft
Online Contents | 1994
Schottersaugmaschine für Arbeiten in engen Räumen
IuD Bahn | 1994
|Das neue Training für Arbeiten in engen Räumen
Online Contents | 2006