A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Photocatalysis applied to concrete products - Part 2: Influencing factors and product performance
Der zweite Teil der dreiteiligen Beitragsserie behandelt den Einfluss physikochemischer Größen auf die schadstoffreduzierende Wirkung photokatalytisch aktiver Betonwaren. Hierbei werden der Einfluss prozessbedingter Größen des Versuchsaufbaus wie Bestrahlungsstärke, relative Luftfeuchtigkeit, Schadstoffkonzentration und Durchflussrate in der Reaktorzelle auf den Abbauprozess untersucht. Weiterhin wird ein kurzer Überblick über photokatalytische Materialien (TiO2 im Speziellen) und deren Einfluss auf den NO-Abbau gegeben. Eine Untersuchung des Mikrogefüges hinsichtlich verschiedener Applikationsmöglichkeiten von TiO2-Beschichtungen vervollständigt den Beitrag. Hierbei wird angenommen, dass sich während der Durchführung des Versuchs NO auch an TiO2-Oberflächen tieferer Lagen anlagern kann. Aufgrund der dichten Struktur der Beschichtung nimmt die Dauer der Diffusion von NO und NO2 in tiefere Lagen mit dem Abstand zur Oberfläche zu. Dies kann zu einem zusätzlichen Adsorptionsprozess, unabhängig von der ersten deutlich erkennbaren Adsorptionskurve, führen. Weiterhin könnte aufgrund des hohen Brechungsindex von TiO2 UV-A-Strahlung auch in tiefere Lagen der Beschichtung gelangen. Somit könnten die TiO2-Partikellagen, welche direkt der Oberfläche nachfolgen, auch zu einem geringen Teil zum Abbau von NO beitragen.
Photocatalysis applied to concrete products - Part 2: Influencing factors and product performance
Der zweite Teil der dreiteiligen Beitragsserie behandelt den Einfluss physikochemischer Größen auf die schadstoffreduzierende Wirkung photokatalytisch aktiver Betonwaren. Hierbei werden der Einfluss prozessbedingter Größen des Versuchsaufbaus wie Bestrahlungsstärke, relative Luftfeuchtigkeit, Schadstoffkonzentration und Durchflussrate in der Reaktorzelle auf den Abbauprozess untersucht. Weiterhin wird ein kurzer Überblick über photokatalytische Materialien (TiO2 im Speziellen) und deren Einfluss auf den NO-Abbau gegeben. Eine Untersuchung des Mikrogefüges hinsichtlich verschiedener Applikationsmöglichkeiten von TiO2-Beschichtungen vervollständigt den Beitrag. Hierbei wird angenommen, dass sich während der Durchführung des Versuchs NO auch an TiO2-Oberflächen tieferer Lagen anlagern kann. Aufgrund der dichten Struktur der Beschichtung nimmt die Dauer der Diffusion von NO und NO2 in tiefere Lagen mit dem Abstand zur Oberfläche zu. Dies kann zu einem zusätzlichen Adsorptionsprozess, unabhängig von der ersten deutlich erkennbaren Adsorptionskurve, führen. Weiterhin könnte aufgrund des hohen Brechungsindex von TiO2 UV-A-Strahlung auch in tiefere Lagen der Beschichtung gelangen. Somit könnten die TiO2-Partikellagen, welche direkt der Oberfläche nachfolgen, auch zu einem geringen Teil zum Abbau von NO beitragen.
Photocatalysis applied to concrete products - Part 2: Influencing factors and product performance
Photokatalytische Betonprodukte - Teil 2: Einflussgrößen und Leistungspotenzial
Hunger, Martin (author) / Hüsken, Götz (author) / Brouwers, Jos (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 61 ; 76-84
2008
9 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
English , German
Photocatalysis applied to concrete products - Part 1: Priciples and test procedure
Tema Archive | 2008
|Factors influencing stress in concrete pavement from applied loads
Engineering Index Backfile | 1946
|Factors influencing concrete strength
Engineering Index Backfile | 1951
|Heterogeneous Photocatalysis Applied to Concrete Pavement for Air Remediation
British Library Conference Proceedings | 2009
|