A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Effizienzvorgaben und strukturelle Unterschiede
Obwohl es im Rahmen einer Anreizregulierung nicht zwingend ein Benchmarking benötigt, ist es international üblich, die Preis- oder Erlösvorgaben auch in Abhängigkeit der individuellen Effizienz zu bestimmen. Hierzu existiert eine Vielzahl an möglichen Methoden, die jedoch alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile aufweisen. Zur Bestimmung der Effizienz von Gasnetzbetreibern mittels Benchmarking-Methoden kommt erschwerend hinzu, dass die Gasversorgung spezifischen Besonderheiten ausgesetzt ist, die über Modelle nur bedingt abbildbar sind. Wie Analysen im Rahmen des Projektes Benchmarking Transparenz 2008 gezeigt haben, ist es aufgrund der großen strukturellen Unterschiede zwischen den deutschen Gasnetzbetreibern sowie identifizierten individuellen und systematischen Datenfehlern schwierig, ein Modell zu finden, welches allen Besonderheiten gerecht werden kann. Die Schwierigkeit, im Benchmarking mit diesen Herausforderungen umzugehen, zeigt sich in der starken Streuung der Effizienzwerte je Unternehmen, abhängig davon, wie das Benchmarking-Modell genau ausgestaltet wird. Aus diesem Grund ist es neben der Bestabrechnung als Sicherungsmaßnahme auch wichtig, dass identifizierte systematische Verzerrungen der Effizienzwerte aufgrund struktureller Besonderheiten bei der Bestimmung des Effizienzwertes korrigiert werden.
Effizienzvorgaben und strukturelle Unterschiede
Obwohl es im Rahmen einer Anreizregulierung nicht zwingend ein Benchmarking benötigt, ist es international üblich, die Preis- oder Erlösvorgaben auch in Abhängigkeit der individuellen Effizienz zu bestimmen. Hierzu existiert eine Vielzahl an möglichen Methoden, die jedoch alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile aufweisen. Zur Bestimmung der Effizienz von Gasnetzbetreibern mittels Benchmarking-Methoden kommt erschwerend hinzu, dass die Gasversorgung spezifischen Besonderheiten ausgesetzt ist, die über Modelle nur bedingt abbildbar sind. Wie Analysen im Rahmen des Projektes Benchmarking Transparenz 2008 gezeigt haben, ist es aufgrund der großen strukturellen Unterschiede zwischen den deutschen Gasnetzbetreibern sowie identifizierten individuellen und systematischen Datenfehlern schwierig, ein Modell zu finden, welches allen Besonderheiten gerecht werden kann. Die Schwierigkeit, im Benchmarking mit diesen Herausforderungen umzugehen, zeigt sich in der starken Streuung der Effizienzwerte je Unternehmen, abhängig davon, wie das Benchmarking-Modell genau ausgestaltet wird. Aus diesem Grund ist es neben der Bestabrechnung als Sicherungsmaßnahme auch wichtig, dass identifizierte systematische Verzerrungen der Effizienzwerte aufgrund struktureller Besonderheiten bei der Bestimmung des Effizienzwertes korrigiert werden.
Effizienzvorgaben und strukturelle Unterschiede
Efficiency requirements and structural differences
Vaterlaus, Stephan (author) / Leukert, Karolin (author)
2008
6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen
Conference paper
German
Effizienzvorgaben und strukturelle Unterschiede
Online Contents | 2008
|British Library Online Contents | 1999
Lesezeichen - Minimale Unterschiede
Online Contents | 1999
Strukturelle Sicherheit quantifizieren
British Library Online Contents | 1999
|