A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Numerisch gestützte Brunnenbemessung zur Fassung unterschiedlicher Wasserqualitäten
Die Durchmischung hydrochemisch unterschiedlicher Grundwasserhorizonte innerhalb eines Brunnens führt i.d.R. zu Ausfällungsreaktionen und damit zu einer vergleichsweise schnellen Abnahme der Brunnenergiebigkeit. Numerische Methoden zur Ergänzung und Unterstützung analytisch-empirischer Bemessungsansätze stellen eine Möglichkeit dar, bauliche Varianten als Gegenmaßnahmen zur Reduzierung dieser Mischungsprozesse qualitativ auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. Hierzu wurden Betrachtungen im Rahmen von Konzeptionen eines Grundwassersicherungssystems und einer Wassergewinnungsanlage mit unterschiedlichen Ergebnissen durchgeführt. Wie u.a. anhand von numerischen Modellberechnungen visualisiert und qualitativ bewertet werden konnte, ist eine Minimierung der auftretenden Mischungseffekte hydrochemisch unterschiedlicher Grundwasserhorizonte nicht in jedem Fall fassungstechnisch möglich und wirtschaftlich zweckmäßig. Praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Wassergewinnung belegen, dass in vielen Fällen die Regenerierfähigkeit der Fassung die einzige Steuer- und Eingriffsmöglichkeit des Betreibers in die Optimierung der Instandhaltungsarbeiten ist. Eine weitgehende Trennung der unterschiedlichen Wassertypen ist nur unter besonderen geologischen und geohydraulischen Rahmenbedingungen wirtschaftlich und bautechnisch sinnvoll. Die vorgestellten Fallbeispiele zeigen, dass mit Hilfe der numerischen Visualisierungen als Unterstützung der empirisch-analytischen Brunnenbemessung bereits in der Planungsphase Auswirkungen auf den späteren Betrieb und die Instandhaltungsarbeiten abgeschätzt werden können.
Numerisch gestützte Brunnenbemessung zur Fassung unterschiedlicher Wasserqualitäten
Die Durchmischung hydrochemisch unterschiedlicher Grundwasserhorizonte innerhalb eines Brunnens führt i.d.R. zu Ausfällungsreaktionen und damit zu einer vergleichsweise schnellen Abnahme der Brunnenergiebigkeit. Numerische Methoden zur Ergänzung und Unterstützung analytisch-empirischer Bemessungsansätze stellen eine Möglichkeit dar, bauliche Varianten als Gegenmaßnahmen zur Reduzierung dieser Mischungsprozesse qualitativ auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. Hierzu wurden Betrachtungen im Rahmen von Konzeptionen eines Grundwassersicherungssystems und einer Wassergewinnungsanlage mit unterschiedlichen Ergebnissen durchgeführt. Wie u.a. anhand von numerischen Modellberechnungen visualisiert und qualitativ bewertet werden konnte, ist eine Minimierung der auftretenden Mischungseffekte hydrochemisch unterschiedlicher Grundwasserhorizonte nicht in jedem Fall fassungstechnisch möglich und wirtschaftlich zweckmäßig. Praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Wassergewinnung belegen, dass in vielen Fällen die Regenerierfähigkeit der Fassung die einzige Steuer- und Eingriffsmöglichkeit des Betreibers in die Optimierung der Instandhaltungsarbeiten ist. Eine weitgehende Trennung der unterschiedlichen Wassertypen ist nur unter besonderen geologischen und geohydraulischen Rahmenbedingungen wirtschaftlich und bautechnisch sinnvoll. Die vorgestellten Fallbeispiele zeigen, dass mit Hilfe der numerischen Visualisierungen als Unterstützung der empirisch-analytischen Brunnenbemessung bereits in der Planungsphase Auswirkungen auf den späteren Betrieb und die Instandhaltungsarbeiten abgeschätzt werden können.
Numerisch gestützte Brunnenbemessung zur Fassung unterschiedlicher Wasserqualitäten
Rubbert, T. (author) / Treskatis, Christoph (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 59 ; 80-87
2008
8 Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Brunnenbau - Numerisch gestützte Brunnenbemessung zur Fassung unterschiedlicher Wasserqualitäten
Online Contents | 2008
|DESIGN UND KONZEPT - Wasserqualitäten
Online Contents | 2009
Numerisch gestützte Entwicklung von Geräten und Verfahren des Spezialtiefbaus
Tema Archive | 2013
|Numerisch basierte Prozessanalyse
TIBKAT | 2018
|