A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Systemdenken am Bau - Paradigmenwechsel in der Gebäudetechnik
Sämtliche Systeme der Gebäudetechnik haben Einfluss auf die Entscheidung von Gestaltungsfragen. Die organische Einheit von Kunst und Technik analog der Bauhaus-Programmatik von 1923 muss der Balance zwischen den verschiedenen Nutzerbedürfnissen und dem technisch vertretbaren Aufwand gerecht werden. Heute ist es kaum noch möglich, dass ein einzelner Akteur am Bau angesichts der komplexen Produkte der Gebäudetechnik alle Technologien und deren Konsequenzen überblicken und organisieren kann. Ein interdisziplinärer Planungsprozess, in dem Archtitekten, Tragwerksplaner und Fachplaner der Gebäudetechnik auf der Basis von CAAD (Computer Aided Architectural Design) komplexe Gesamtsysteme gemeinsam entwickeln, ist daher Grundlage für die Umsetzung des Systemdenkens am Bau. Zu einem möglichst frühen Zeitpunkt sollte eine gemeinsame Planungsgrundlage für einen Integralen Planungsprozess gestaltet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass heute eine Lücke zwischen den Möglichkeiten der innovativen Technologien und den Qualifikationen der am Bau Beteiligten besteht. Der angebotene Lehrgang zum Gestalter für die Systeme der Gebäudetechnik (Gebäude-System-Designer) kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Systemdenken am Bau - Paradigmenwechsel in der Gebäudetechnik
Sämtliche Systeme der Gebäudetechnik haben Einfluss auf die Entscheidung von Gestaltungsfragen. Die organische Einheit von Kunst und Technik analog der Bauhaus-Programmatik von 1923 muss der Balance zwischen den verschiedenen Nutzerbedürfnissen und dem technisch vertretbaren Aufwand gerecht werden. Heute ist es kaum noch möglich, dass ein einzelner Akteur am Bau angesichts der komplexen Produkte der Gebäudetechnik alle Technologien und deren Konsequenzen überblicken und organisieren kann. Ein interdisziplinärer Planungsprozess, in dem Archtitekten, Tragwerksplaner und Fachplaner der Gebäudetechnik auf der Basis von CAAD (Computer Aided Architectural Design) komplexe Gesamtsysteme gemeinsam entwickeln, ist daher Grundlage für die Umsetzung des Systemdenkens am Bau. Zu einem möglichst frühen Zeitpunkt sollte eine gemeinsame Planungsgrundlage für einen Integralen Planungsprozess gestaltet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass heute eine Lücke zwischen den Möglichkeiten der innovativen Technologien und den Qualifikationen der am Bau Beteiligten besteht. Der angebotene Lehrgang zum Gestalter für die Systeme der Gebäudetechnik (Gebäude-System-Designer) kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Systemdenken am Bau - Paradigmenwechsel in der Gebäudetechnik
Half, Dietmar (author)
Licht ; 61 ; 264-267
2009
4 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Online Contents | 2013
|Flächenheizung - Mehr als die Summe seiner Teile...
Online Contents | 2013
Online Contents | 2005
|British Library Online Contents | 2005
|Gartenarchäologie bei Schloss Raesfeld – mehr als die Summe der Teile
DataCite | 2021
|