A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Rammbegleitende Messungen am Monopile von FINO3. Der Einsatz von GEMSOGS im Offshore Bau
In der Nordsee wird zur Zeit die dritte Forschungsplattform (Fino3) gebaut. Es wurde in diesem Beitrag aufgezeigt, welche anspruchsvollen Anforderungen an die einzusetzende Geomesstechnik bei Offshore-Bauwerken bestehen, und wie diese bewältigt werden können. Die ersten Auswertungen ergeben bisher ein der Fachwelt bekanntes und erwartetes Verhalten eines Großrohres bei der Rammung in dicht gelagerten Sanden. Vertiefende Auswertungen hinsichtlich der möglichen Optimierungsmaßnahmen beim Rammschlag oder der Fragestellung hinsichtlich des Verhaltens des Rohres zu einer möglichen Pfopfenbildung folgen. Durch Schlechtwetterunterbrechungen kam es nach der Rammung des Monopiles Ende Juli 2008 nicht mehr zu dem geplanten Aufsetzten des Transition Pieces, dem Übergangsstück zwischen Monopile und Plattformschaft. Dieses wäre aber die Voraussetzung gewesen, um die dauerhafte Messanlage zu installieren und betreiben zu können. Voraussichtlich wird der Bau der FINO3 im Juni 2009 fortgesetzt, so dass dann nach Fertigstellung der Plattform mit den Langzeitmessungen begonnen werden kann. Für die bisherige Unterstützung und Zusammenarbeit bei dem Forschungsvorhaben FINO3 gilt unserer Dank der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, der EEW Special Pipe Construction GmbH Rostock und dem Generalunternehmer Ed. Züblin AG (Direktion Nord, Ingenieurbau Hamburg).
Rammbegleitende Messungen am Monopile von FINO3. Der Einsatz von GEMSOGS im Offshore Bau
In der Nordsee wird zur Zeit die dritte Forschungsplattform (Fino3) gebaut. Es wurde in diesem Beitrag aufgezeigt, welche anspruchsvollen Anforderungen an die einzusetzende Geomesstechnik bei Offshore-Bauwerken bestehen, und wie diese bewältigt werden können. Die ersten Auswertungen ergeben bisher ein der Fachwelt bekanntes und erwartetes Verhalten eines Großrohres bei der Rammung in dicht gelagerten Sanden. Vertiefende Auswertungen hinsichtlich der möglichen Optimierungsmaßnahmen beim Rammschlag oder der Fragestellung hinsichtlich des Verhaltens des Rohres zu einer möglichen Pfopfenbildung folgen. Durch Schlechtwetterunterbrechungen kam es nach der Rammung des Monopiles Ende Juli 2008 nicht mehr zu dem geplanten Aufsetzten des Transition Pieces, dem Übergangsstück zwischen Monopile und Plattformschaft. Dieses wäre aber die Voraussetzung gewesen, um die dauerhafte Messanlage zu installieren und betreiben zu können. Voraussichtlich wird der Bau der FINO3 im Juni 2009 fortgesetzt, so dass dann nach Fertigstellung der Plattform mit den Langzeitmessungen begonnen werden kann. Für die bisherige Unterstützung und Zusammenarbeit bei dem Forschungsvorhaben FINO3 gilt unserer Dank der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, der EEW Special Pipe Construction GmbH Rostock und dem Generalunternehmer Ed. Züblin AG (Direktion Nord, Ingenieurbau Hamburg).
Rammbegleitende Messungen am Monopile von FINO3. Der Einsatz von GEMSOGS im Offshore Bau
Gattermann, Jörg (author) / Stahlmann, Joachim (author) / Zahlmann, Jörn (author)
2009
11 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen
Conference paper
German
Geotechnische Messungen zur Bestimmung der Interaktionen Boden-Monopile bei FINO3
Tema Archive | 2010
|Wiley | 2008
|European Patent Office | 2020
|