A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Funktionen für mehr Effizienz und Bedienkomfort. Wirtgen Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250
Die Anbaustabilisierer WS 220 und der WS 250 werden als kompakte Anbaugeräte an einem Zugfahrzeug zur effizienten Bodenstabilisierung genutzt. Beide Geräte verfügen über eine Frästiefe von 500 mm, wobei der WS 220 eine Fräsbreite von 2150 mm besitzt und das größere Maschinenmodell, der WS 250, eine Fräsbreite von 2500 mm aufweist. Zum Einsatzspektrum gehören sowohl Maßnahmen zur Bodenverbesserung als auch zur Bodenverfestigung. Zwei neue Einrichtungen wurden bei den Anbaustabilisierern entwickelt: Für ein ebenes, glattes und lückenloses Oberflächenbild bei jeder Arbeitstiefe ist die Walzenklappe der neuen Anbaugeräte im unteren Bereich mit einer mechanisch einstellbaren Abziehlippe ausgerüstet. Der Anstellwinkel dieser Abziehlippe beträgt 60 bis 80 Grad. Bei der maximalen Arbeitstiefe von 500 mm kann so bei einer flach eingestellten Walzenklappe die Lippe stark angewinkelt werden. Bei einer geringeren Arbeitstiefe von z.B. 200 mm und einer steil eingestellten Walzenklappe wird die Abziehlippe kaum angewinkelt. Im vorderen Bereich der Anbaustabilisierer ist zudem ein verstellbarer Spritzschutz angebracht. Dieser dient der Vermeidung von Steinschlag und reduziert gleichzeitig die Staubentwicklung bei vorgestreuten Bindemitteln. Die Messung der Frästiefe erfolgt über Ultraschallsensoren, die sich links und rechts am Anbaustabilisierer befinden.
Neue Funktionen für mehr Effizienz und Bedienkomfort. Wirtgen Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250
Die Anbaustabilisierer WS 220 und der WS 250 werden als kompakte Anbaugeräte an einem Zugfahrzeug zur effizienten Bodenstabilisierung genutzt. Beide Geräte verfügen über eine Frästiefe von 500 mm, wobei der WS 220 eine Fräsbreite von 2150 mm besitzt und das größere Maschinenmodell, der WS 250, eine Fräsbreite von 2500 mm aufweist. Zum Einsatzspektrum gehören sowohl Maßnahmen zur Bodenverbesserung als auch zur Bodenverfestigung. Zwei neue Einrichtungen wurden bei den Anbaustabilisierern entwickelt: Für ein ebenes, glattes und lückenloses Oberflächenbild bei jeder Arbeitstiefe ist die Walzenklappe der neuen Anbaugeräte im unteren Bereich mit einer mechanisch einstellbaren Abziehlippe ausgerüstet. Der Anstellwinkel dieser Abziehlippe beträgt 60 bis 80 Grad. Bei der maximalen Arbeitstiefe von 500 mm kann so bei einer flach eingestellten Walzenklappe die Lippe stark angewinkelt werden. Bei einer geringeren Arbeitstiefe von z.B. 200 mm und einer steil eingestellten Walzenklappe wird die Abziehlippe kaum angewinkelt. Im vorderen Bereich der Anbaustabilisierer ist zudem ein verstellbarer Spritzschutz angebracht. Dieser dient der Vermeidung von Steinschlag und reduziert gleichzeitig die Staubentwicklung bei vorgestreuten Bindemitteln. Die Messung der Frästiefe erfolgt über Ultraschallsensoren, die sich links und rechts am Anbaustabilisierer befinden.
Neue Funktionen für mehr Effizienz und Bedienkomfort. Wirtgen Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 51 ; 42-43
2009
2 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
German
Neue Funktionen für mehr Effizienz und Bedienkomfort
Online Contents | 2009
Fertigungs- und Maschinentechnik - Mehr Leistung und Bedienkomfort
Online Contents | 2003
Neues Konzept fuer Mittelkonsolen - Innovationen fuer mehr Bedienkomfort
Automotive engineering | 2008
|Wirtgen Kaltrecycling-Handbuch
UB Braunschweig | 2006
|Power und Produktivität: Die neue Wirtgen Kleinfräsen-Generation
Tema Archive | 2007