A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Realisierung eines energieautarken Hauses - Das Prinzip der Thermoskanne
Angesichts der Endlichkeit der Ressourcen offenbart sich für Architekten und Ingenieure zunehmend die Notwendigkeit, auf eine material- und ressourcenschonende Planung umzustellen. Passiv- oder Nullenergiehäuser benötigen im Vergleich zum Niedrigenergiehaus bis zu 80 % weniger Heizenergie. Diese Einsparung wird erreicht durch Vermeidung von Wärmeverlusten sowie die Optimierung der freien Wärmegewinnung. Das funktioniert über eine optimal gedämmte Hülle, die dafür sorgt, dass keine Energie entweicht und somit der Energieverbrauch bei minimaler Heiztechnik nicht mehr als 15 kWh/(m2 x a) beträgt. Die wenige Energie, die dennoch über die Hülle verloren geht, wird über passive Solarenergie oder mit Hilfe von Strom erzeugt. Für eine kontrollierte Belüftung der Räume sorgt eine Lüftungsanlage, die gleichmäßig Frischluft hineinbefördert und wiederum die gleiche Menge an verbrauchter Luft absaugt. Aus der Idee, höchste ökologische Ansprüche mit einer außergewöhnlichen Architektur zu verbinden, resultiert das neueste Projekt 'Cliffhanger'. Dabei handelt es sich um ein Wohnhaus in Form eines roten Würfels, das vornüber gekippt in die Steillage eines Weinberges hineingehängt wird. Cliffhanger soll sich als erstes energieautarkes Haus in Schwäbisch Hall über Solarenergie komplett selbst versorgen. Da die Planung von Passivhäusern vielschichtig ist und erfahrungsgemäß ein hohes Maß an Genauigkeit erfordert, wurde die 3D-Planungs-Software Allplan verwendet. Für Präsentationszwecke wurden das Modell dreidimensional abgebildet und über die Schnittstelle zur Visualisierungssoftware Cinema 4D wirklichkeitsgetreue Animationen erzeugt.
Realisierung eines energieautarken Hauses - Das Prinzip der Thermoskanne
Angesichts der Endlichkeit der Ressourcen offenbart sich für Architekten und Ingenieure zunehmend die Notwendigkeit, auf eine material- und ressourcenschonende Planung umzustellen. Passiv- oder Nullenergiehäuser benötigen im Vergleich zum Niedrigenergiehaus bis zu 80 % weniger Heizenergie. Diese Einsparung wird erreicht durch Vermeidung von Wärmeverlusten sowie die Optimierung der freien Wärmegewinnung. Das funktioniert über eine optimal gedämmte Hülle, die dafür sorgt, dass keine Energie entweicht und somit der Energieverbrauch bei minimaler Heiztechnik nicht mehr als 15 kWh/(m2 x a) beträgt. Die wenige Energie, die dennoch über die Hülle verloren geht, wird über passive Solarenergie oder mit Hilfe von Strom erzeugt. Für eine kontrollierte Belüftung der Räume sorgt eine Lüftungsanlage, die gleichmäßig Frischluft hineinbefördert und wiederum die gleiche Menge an verbrauchter Luft absaugt. Aus der Idee, höchste ökologische Ansprüche mit einer außergewöhnlichen Architektur zu verbinden, resultiert das neueste Projekt 'Cliffhanger'. Dabei handelt es sich um ein Wohnhaus in Form eines roten Würfels, das vornüber gekippt in die Steillage eines Weinberges hineingehängt wird. Cliffhanger soll sich als erstes energieautarkes Haus in Schwäbisch Hall über Solarenergie komplett selbst versorgen. Da die Planung von Passivhäusern vielschichtig ist und erfahrungsgemäß ein hohes Maß an Genauigkeit erfordert, wurde die 3D-Planungs-Software Allplan verwendet. Für Präsentationszwecke wurden das Modell dreidimensional abgebildet und über die Schnittstelle zur Visualisierungssoftware Cinema 4D wirklichkeitsgetreue Animationen erzeugt.
Realisierung eines energieautarken Hauses - Das Prinzip der Thermoskanne
Elbl, Sven (author)
Computer Spezial ; 28-29
2009
2 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Portrat eines verschwundenen Hauses
British Library Online Contents | 2002
Online Contents | 2010