A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erdeinbau-Kugelhähne für den Einsatz in Fernwärme-Netzen
Bei Erdeinbauarmaturen handelt es sich um vorgefertigte, gedämmte Systembauteile, bestehend aus Stahlarmatur, Wärmedämmung aus Polyurethan (PUR)-Hartschaumstoff und Außenmantel aus Polyethylen (PE). Als Absperrarmaturen bei erdverlegten Leitungen werden fast ausschließlich Kugelhähne eingesetzt. Hierbei wird ein Nennweitenbereich von DN 20 bis DN 1000 abgedeckt. Die Problematik dieser Armaturen im Fernwärmeverteilungsnetz liegt darin, dass sie meist nur bei betrieblichen Störfällen oder Netzerweiterungen bedient werden. Doch in diesem Fall ist es wichtig, dass die Armatur auch noch nach 30 Jahren in dieser kritischen Situation dicht schließt. Eine weitere Besonderheit im Fernwärmenetz besteht darin, dass sich die Flussrichtung je nach Fahrweise im Verteilnetz umkehren kann. Deshalb resultiert hieraus die Anforderung an Armaturen, beidseitig dicht schließend zu sein. Bei der Beschaffung der Armatur sind deshalb insbesondere folgende konstruktive Aspekte zu beachten: Schaltwellenende, Schaltwellenverlängerung, Anschläge zur Begrenzung des Schaltweges, Dichtungssystem Schaltwelle, Schweißnähte, Dichtsystem Durchgang, Gehäusewerkstoff, Strömungsverluste sowie Kugelgeometrie. Dargestellt werden dazu im Beitrag Schadensmöglichkeiten und deren sinnvolle Vorbeugung bzw. Behebung. Weiterhin werden Hinweise für die fachgerechte Montage und den Einbau von Erdbauarmaturen gegeben.
Erdeinbau-Kugelhähne für den Einsatz in Fernwärme-Netzen
Bei Erdeinbauarmaturen handelt es sich um vorgefertigte, gedämmte Systembauteile, bestehend aus Stahlarmatur, Wärmedämmung aus Polyurethan (PUR)-Hartschaumstoff und Außenmantel aus Polyethylen (PE). Als Absperrarmaturen bei erdverlegten Leitungen werden fast ausschließlich Kugelhähne eingesetzt. Hierbei wird ein Nennweitenbereich von DN 20 bis DN 1000 abgedeckt. Die Problematik dieser Armaturen im Fernwärmeverteilungsnetz liegt darin, dass sie meist nur bei betrieblichen Störfällen oder Netzerweiterungen bedient werden. Doch in diesem Fall ist es wichtig, dass die Armatur auch noch nach 30 Jahren in dieser kritischen Situation dicht schließt. Eine weitere Besonderheit im Fernwärmenetz besteht darin, dass sich die Flussrichtung je nach Fahrweise im Verteilnetz umkehren kann. Deshalb resultiert hieraus die Anforderung an Armaturen, beidseitig dicht schließend zu sein. Bei der Beschaffung der Armatur sind deshalb insbesondere folgende konstruktive Aspekte zu beachten: Schaltwellenende, Schaltwellenverlängerung, Anschläge zur Begrenzung des Schaltweges, Dichtungssystem Schaltwelle, Schweißnähte, Dichtsystem Durchgang, Gehäusewerkstoff, Strömungsverluste sowie Kugelgeometrie. Dargestellt werden dazu im Beitrag Schadensmöglichkeiten und deren sinnvolle Vorbeugung bzw. Behebung. Weiterhin werden Hinweise für die fachgerechte Montage und den Einbau von Erdbauarmaturen gegeben.
Erdeinbau-Kugelhähne für den Einsatz in Fernwärme-Netzen
Burg, Albert (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 60 ; 20-23
2009
4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Erdeinbau-Kugelhähne für den Einsatz in Fernwärme-Netzen
Online Contents | 2009
|Flansch-Kugelhähne aus Sphäroguss
Online Contents | 1996
Online Contents | 1993
Online Contents | 1994
Online Contents | 1993