A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Korrosion in Wasser- und Abwasseranlagen. Galvanische Trennungen als Schutzmassnahme
In Wasser- und Abwasseranlagen werden durch Korrosion jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe verursacht. Neben der Aggressivität des Mediums sind Makroelemente und Verarbeitungsmängel häufige Ursachen von Korrosionsproblemen. Die Stromeinwirkungen können durch konstruktive Mängel, Makroelemente oder Streuströme hervorgerufen werden. Galvanische Trennungen haben den Zweck, die elektronenleitenden Verbindungen zwischen metallischen Bauteilen zu unterbrechen und sind in vielen Fällen, insbesondere bei Neuanlagen, eine einfache, kostengünstige Schutzmassnahme gegen strominduzierte Korrosionserscheinungen. Deren praktische Ausführung ist mit einigen Tücken verbunden, die spezielle Anforderungen an die Isolationseinrichtungen stellen und entsprechende Detaillösungen erfordern. Sie müssen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden und erfordern eine sorgfältige Abstimmung zwischen Korrosionsschutzkonzept und Erdungskonzept der Anlage. Es werden die typischen Korrosionsmechanismen in Wasser- und Abwasseranlagen kurz beschrieben sowie die Wirkung und die praktische Ausführung von galvanischen Trennungen anhand von drei Praxisbeispielen erläutert. Die Realisierung von Trennungen kann aus folgenden Gründen erfolgen: Vermeiden eines Makroelementstromflusses zwischen Bauteilen mit unterschiedlichen Korrosionspotenzialen durch das Auftrennen des Stromkreises im metallischen Leiter; Abgrenzung von kathodisch geschützten Installationen von Fremdstrukturen ohne kathodischen Schutz zur Vermeidung des Abfliessens des Schutzstroms aus der kathodisch geschützten Struktur; Verhinderung und Verminderung des Verschleppens von Streuströmen, z.B. durch die Bildung galvanischer Inseln. Die praktische Ausführung geschieht durch Flanschisolationen oder elektrische Komponenten.
Korrosion in Wasser- und Abwasseranlagen. Galvanische Trennungen als Schutzmassnahme
In Wasser- und Abwasseranlagen werden durch Korrosion jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe verursacht. Neben der Aggressivität des Mediums sind Makroelemente und Verarbeitungsmängel häufige Ursachen von Korrosionsproblemen. Die Stromeinwirkungen können durch konstruktive Mängel, Makroelemente oder Streuströme hervorgerufen werden. Galvanische Trennungen haben den Zweck, die elektronenleitenden Verbindungen zwischen metallischen Bauteilen zu unterbrechen und sind in vielen Fällen, insbesondere bei Neuanlagen, eine einfache, kostengünstige Schutzmassnahme gegen strominduzierte Korrosionserscheinungen. Deren praktische Ausführung ist mit einigen Tücken verbunden, die spezielle Anforderungen an die Isolationseinrichtungen stellen und entsprechende Detaillösungen erfordern. Sie müssen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden und erfordern eine sorgfältige Abstimmung zwischen Korrosionsschutzkonzept und Erdungskonzept der Anlage. Es werden die typischen Korrosionsmechanismen in Wasser- und Abwasseranlagen kurz beschrieben sowie die Wirkung und die praktische Ausführung von galvanischen Trennungen anhand von drei Praxisbeispielen erläutert. Die Realisierung von Trennungen kann aus folgenden Gründen erfolgen: Vermeiden eines Makroelementstromflusses zwischen Bauteilen mit unterschiedlichen Korrosionspotenzialen durch das Auftrennen des Stromkreises im metallischen Leiter; Abgrenzung von kathodisch geschützten Installationen von Fremdstrukturen ohne kathodischen Schutz zur Vermeidung des Abfliessens des Schutzstroms aus der kathodisch geschützten Struktur; Verhinderung und Verminderung des Verschleppens von Streuströmen, z.B. durch die Bildung galvanischer Inseln. Die praktische Ausführung geschieht durch Flanschisolationen oder elektrische Komponenten.
Korrosion in Wasser- und Abwasseranlagen. Galvanische Trennungen als Schutzmassnahme
Corrosion in water and sewage systems. Galvanic separations as protection measure
Bindschedler, Daniel (author)
Gas, Wasser, Abwasser ; 89 ; 617-624
2009
8 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Korrosion in Wasser- und Abwasseranlagen - Galvanische Trennungen als Schutzmassnahme
Online Contents | 2009
|Korrosion in Abwasseranlagen — Europäische Erfahrungen
Online Contents | 2013
|Frequenzumrichter in Wasser- und Abwasseranlagen
British Library Online Contents | 2004
Biogene Schwefelsäure-Korrosion in Abwasseranlagen - gestern, heute und morgen?
Tema Archive | 2002
|AKTUELL - ACTUEL - Korrosion als Folge konstruktiver Mängel - Beispiele aus Abwasseranlagen
Online Contents | 2007
|