A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Straßenbäume stellen besondere Anforderungen. Baumschutzsysteme mit funktionalen und gestalterischen Aspekten
Dem innerstädtischen Baumschutz kommt trotz aller verkehrstechnischen Maßnahmen wie Umweltzonen, Partikelfilter, Verkehrsberuhigung, Umgehungsstraßen oder Untertunnelung von Ringstraßen eine immer wichtiger werdende Rolle zu. Unabhängig von der Schadstoffbelastung leiden Straßenbäume vor allem an der Verdichtung des Erdreichs und an zu klein bemessenen Wurzelräumen. Aber auch in privaten Freiräumen gepflanzte Bäume haben ihre Probleme - vor allem wenn sie zu viel Schatten spenden, Erweiterungs- oder Neubaumaßnahmen im Wege stehen oder im Herbst durch ihren Blätterregen Ärger verursachen. Baumschutzsysteme in den verschiedensten Formen und aus den unterschiedlichsten Materialien sind hierzu mit Abstand die beste Lösung gegen eine Verdichtung des unmittelbaren Umfeldes sowie für eine einwandfreie Versorgung des Wurzelbereichs mit Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen. Sie müssen zugleich eine Kontrolle des Bodenzustandes ermöglichen und sollen für gärtnerische Belange zugänglich sein. Aus Sicht des Architekten und Planers wird eine optische Übereinstimmung mit anderen Elementen wie Absperrpfosten, Papierkörben, Fahrradständern usw. gefordert. Beschrieben werden im Beitrag verschiedene Beispiele für funktional und gestalterisch optimal ausgelegte Baumschutzsysteme.
Straßenbäume stellen besondere Anforderungen. Baumschutzsysteme mit funktionalen und gestalterischen Aspekten
Dem innerstädtischen Baumschutz kommt trotz aller verkehrstechnischen Maßnahmen wie Umweltzonen, Partikelfilter, Verkehrsberuhigung, Umgehungsstraßen oder Untertunnelung von Ringstraßen eine immer wichtiger werdende Rolle zu. Unabhängig von der Schadstoffbelastung leiden Straßenbäume vor allem an der Verdichtung des Erdreichs und an zu klein bemessenen Wurzelräumen. Aber auch in privaten Freiräumen gepflanzte Bäume haben ihre Probleme - vor allem wenn sie zu viel Schatten spenden, Erweiterungs- oder Neubaumaßnahmen im Wege stehen oder im Herbst durch ihren Blätterregen Ärger verursachen. Baumschutzsysteme in den verschiedensten Formen und aus den unterschiedlichsten Materialien sind hierzu mit Abstand die beste Lösung gegen eine Verdichtung des unmittelbaren Umfeldes sowie für eine einwandfreie Versorgung des Wurzelbereichs mit Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen. Sie müssen zugleich eine Kontrolle des Bodenzustandes ermöglichen und sollen für gärtnerische Belange zugänglich sein. Aus Sicht des Architekten und Planers wird eine optische Übereinstimmung mit anderen Elementen wie Absperrpfosten, Papierkörben, Fahrradständern usw. gefordert. Beschrieben werden im Beitrag verschiedene Beispiele für funktional und gestalterisch optimal ausgelegte Baumschutzsysteme.
Straßenbäume stellen besondere Anforderungen. Baumschutzsysteme mit funktionalen und gestalterischen Aspekten
Rixner, Sepp (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 51 ; 20-22
2009
3 Seiten, 5 Bilder
(Sonderteil tis GaLa Bau 3)
Article (Journal)
German
UB Braunschweig | 2014
|