A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
PRO LEHM. Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Lehmbausteinen unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Schichtaufbaus und Gewichts als großformatige Systemlehmsteine. Abschlussbericht
Die steigende Nachfrage nach Lehmbaustoffen erfordert, dass neue Produkte im Lehmbausektor entwickelt werden, die ökonomisch und ökologisch mit den konventionell verwendeten Baustoffen konkurrieren können. PRO LEHM entwickelte mit Hilfe der Unterstützung der DBU (AZ 22955) einen großformatigen Lehmstein, der in einer kleinhandwerklich ausgerichteten Manufaktur produziert wird. Folgende Arbeitsschritte wurden durchgeführt: - die Aufbereitung der Rohlehme zu Produktionslehmen, - Bau eines Horizontalmischers in Kooperation mit der Ziegelei Benzin, - die Verarbeitung der verschiedenen Produktionslehme zu großformatigen Systemlehmsteinen, - die Trocknung der großformatigen Lehmsteine, - der Verbau der großformatigen Lehmsteine. Zusätzlich wurden produktionstechnische Daten gesammelt und ausgewertet. Die Resultate der Datenerhebungen können folgendermaßen zusammengefasst werden: - der Wasseranteil an den Rohlehmschlämmen variiert zwischen 20 und 35 %, - das spezifische Rohgewicht kann zwischen 1450 und 800 kg/m3 eingestellt werden, - die Ausgangsfeuchte der Lehmsteine schwankt zwischen 16 und 22 %, - die Trocknungszeit bei der Freilufttrockung liegt zwischen 3-5 Wochen, - die Verarbeitungszeit pro m2 Wandfläche liegt bei 35-45 Minuten. Im weiteren wurde ein einfacher Aufschlämmtest weiterentwickelt. Mit Hilfe dieses Versuches können in relativ kurzer Zeit folgende Daten ermittelt werden: - Bestimmung des Steinanteiles, - Bestimmung des Tonanteiles und der Tonart, - Genaue Mischangaben für die Herstellung von Lehmputzen und Lehmsteinen möglich. Ein abschließender ökonomischer Vergleich zwischen konventionellen Innenwänden und der PRO LEHM Lehmsteinewand brachte folgende Ergebnisse: - der Arbeitsaufwand zum Erstellen einer Innenwand zwischen konventionellen Baustoffen und einer Innenwand aus Lehmbaustoffen ist etwa gleich, - Die Gesamtkosten zum Erstellen einer Innenwand sind fast gleich. (103-110 EUR Kosten einer konventionellen Innenwand, 112 EUR Kosten einer PRO LEHM Innenwand aus großformatigen Lehmbausteinen). Neben den produktionstechnischen Kennwerten wurden folgende Aspekte durch die kleinbetriebliche Herstellung erreicht: - arbeitsplatzschaffend in der Region, - energieextensiv, - emissionsfrei, - sehr flexibles Produktionskonzept und einstellbar auf individuelle Verbraucherwünsche, - ökonomische Konkurrenzfähigkeit, - hohe Produktqualität, - hohes Umsetzungspotential von Innovationen, - ökologische, hervorragende Produktionskennwerte.lehm
PRO LEHM. Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Lehmbausteinen unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Schichtaufbaus und Gewichts als großformatige Systemlehmsteine. Abschlussbericht
Die steigende Nachfrage nach Lehmbaustoffen erfordert, dass neue Produkte im Lehmbausektor entwickelt werden, die ökonomisch und ökologisch mit den konventionell verwendeten Baustoffen konkurrieren können. PRO LEHM entwickelte mit Hilfe der Unterstützung der DBU (AZ 22955) einen großformatigen Lehmstein, der in einer kleinhandwerklich ausgerichteten Manufaktur produziert wird. Folgende Arbeitsschritte wurden durchgeführt: - die Aufbereitung der Rohlehme zu Produktionslehmen, - Bau eines Horizontalmischers in Kooperation mit der Ziegelei Benzin, - die Verarbeitung der verschiedenen Produktionslehme zu großformatigen Systemlehmsteinen, - die Trocknung der großformatigen Lehmsteine, - der Verbau der großformatigen Lehmsteine. Zusätzlich wurden produktionstechnische Daten gesammelt und ausgewertet. Die Resultate der Datenerhebungen können folgendermaßen zusammengefasst werden: - der Wasseranteil an den Rohlehmschlämmen variiert zwischen 20 und 35 %, - das spezifische Rohgewicht kann zwischen 1450 und 800 kg/m3 eingestellt werden, - die Ausgangsfeuchte der Lehmsteine schwankt zwischen 16 und 22 %, - die Trocknungszeit bei der Freilufttrockung liegt zwischen 3-5 Wochen, - die Verarbeitungszeit pro m2 Wandfläche liegt bei 35-45 Minuten. Im weiteren wurde ein einfacher Aufschlämmtest weiterentwickelt. Mit Hilfe dieses Versuches können in relativ kurzer Zeit folgende Daten ermittelt werden: - Bestimmung des Steinanteiles, - Bestimmung des Tonanteiles und der Tonart, - Genaue Mischangaben für die Herstellung von Lehmputzen und Lehmsteinen möglich. Ein abschließender ökonomischer Vergleich zwischen konventionellen Innenwänden und der PRO LEHM Lehmsteinewand brachte folgende Ergebnisse: - der Arbeitsaufwand zum Erstellen einer Innenwand zwischen konventionellen Baustoffen und einer Innenwand aus Lehmbaustoffen ist etwa gleich, - Die Gesamtkosten zum Erstellen einer Innenwand sind fast gleich. (103-110 EUR Kosten einer konventionellen Innenwand, 112 EUR Kosten einer PRO LEHM Innenwand aus großformatigen Lehmbausteinen). Neben den produktionstechnischen Kennwerten wurden folgende Aspekte durch die kleinbetriebliche Herstellung erreicht: - arbeitsplatzschaffend in der Region, - energieextensiv, - emissionsfrei, - sehr flexibles Produktionskonzept und einstellbar auf individuelle Verbraucherwünsche, - ökonomische Konkurrenzfähigkeit, - hohe Produktqualität, - hohes Umsetzungspotential von Innovationen, - ökologische, hervorragende Produktionskennwerte.lehm
PRO LEHM. Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Lehmbausteinen unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Schichtaufbaus und Gewichts als großformatige Systemlehmsteine. Abschlussbericht
Bierig, Marius (author)
2008
134 Seiten, 28 Bilder, 5 Tabellen
Report
German
European Patent Office | 2016
|Online Contents | 2008