A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Innovative Glastragwerke: Klebung oder Klotzung
Das spröde Materialverhalten von Glas und das Streben nach hochtransparenten Gebäudehüllen erfordern neue, bisher im Bauwesen kaum genutzte Materialien für die Verbindung und Lastübertragung zwischen den einzelnen Glaselementen. An zwei innovativen Glastragwerken werden die Anwendung von transparenten Klebverbindungen und von hochbelastbaren Verklotzungsmaterialien sowie die für deren Realisierung erforderlichen Untersuchungen beschrieben. Am Beispiel von transparent mit Acrylatklebstoffen gefügten Rahmenecken wurde die Leistungsfähigkeit einer solchen Verbindung aufgezeigt. Neben aufschlussreichen Erkenntnissen zum Trag- und Materialverhalten konnten aus zahlreichen Versuchen umfassende Erfahrungen zur Herstellungstechnologie gesammelt werden. Weiterführende Untersuchungen zur numerischen Simulation geklebter Rahmenecken, zur Optimierung des Herstellungsverfahrens und zum Einsatz weiterer aussichtsreicher Klebstoffe für diese Anwendung erfolgen im Rahmen eines kürzlich initiierten Verbundforschungsvorhabens. Bei primär lastabtragenden und in ihrer Ebene belasteten Scheiben bildet der Lasteinleitungspunkt das Herzstück der Konstruktion. Über eine Klotzung werden hohe Kräfte in die Scheibenkante eingeleitet. Anhand positiver Erfahrungen beim Einsatz von Polyacetal Copolymer POM-C im Konstruktiven Glasbau wurden Kurz- und Langzeituntersuchungen an glasfaserverstärktem POM-C durchgeführt. Diese zeigen eine gute Materialeignung, kurzfristig Druckspannungen von über 150 MPa und langfristig Druckspannungen von etwa 30 MPa zu übertragen und den Anforderungen in der Gebäudehülle gerecht zu werden.
Innovative Glastragwerke: Klebung oder Klotzung
Das spröde Materialverhalten von Glas und das Streben nach hochtransparenten Gebäudehüllen erfordern neue, bisher im Bauwesen kaum genutzte Materialien für die Verbindung und Lastübertragung zwischen den einzelnen Glaselementen. An zwei innovativen Glastragwerken werden die Anwendung von transparenten Klebverbindungen und von hochbelastbaren Verklotzungsmaterialien sowie die für deren Realisierung erforderlichen Untersuchungen beschrieben. Am Beispiel von transparent mit Acrylatklebstoffen gefügten Rahmenecken wurde die Leistungsfähigkeit einer solchen Verbindung aufgezeigt. Neben aufschlussreichen Erkenntnissen zum Trag- und Materialverhalten konnten aus zahlreichen Versuchen umfassende Erfahrungen zur Herstellungstechnologie gesammelt werden. Weiterführende Untersuchungen zur numerischen Simulation geklebter Rahmenecken, zur Optimierung des Herstellungsverfahrens und zum Einsatz weiterer aussichtsreicher Klebstoffe für diese Anwendung erfolgen im Rahmen eines kürzlich initiierten Verbundforschungsvorhabens. Bei primär lastabtragenden und in ihrer Ebene belasteten Scheiben bildet der Lasteinleitungspunkt das Herzstück der Konstruktion. Über eine Klotzung werden hohe Kräfte in die Scheibenkante eingeleitet. Anhand positiver Erfahrungen beim Einsatz von Polyacetal Copolymer POM-C im Konstruktiven Glasbau wurden Kurz- und Langzeituntersuchungen an glasfaserverstärktem POM-C durchgeführt. Diese zeigen eine gute Materialeignung, kurzfristig Druckspannungen von über 150 MPa und langfristig Druckspannungen von etwa 30 MPa zu übertragen und den Anforderungen in der Gebäudehülle gerecht zu werden.
Innovative Glastragwerke: Klebung oder Klotzung
Weller, Bernhard (author) / Ebert, J. (author) / Nicklisch, F. (author) / Prautzsch, V. (author) / Reich, S. (author)
2009
21 Seiten, 16 Bilder, 4 Tabellen, 16 Quellen
Conference paper
German
Innovative Glastragwerke: Klebung oder Klotzung
British Library Conference Proceedings | 2009
|Überprüfung der Klebung der Frontscheibe am ICE
TIBKAT | 2020
|Untersuchungen zur Spannungsanalyse und Festigkeit der Sandwich-Klebung
UB Braunschweig | 1965
|Doppelseitiges Haftklebeband zur Klebung von Gummiprofilen im Fahrzeugbau
Automotive engineering | 1985
|