A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Einsatz faserverstärkter Kunststoffe im Brückenleichtbau. Wirtschaftliches und architektonisch anspruchsvolles Design unter Verwendung faserverstärkter Kunststoffe und Stahl
Brückenkonstruktionen in Hybridbauweise aus Stahl und faserverstärkten Kunststoffen (FVK) eröffnen eine neue innovative Bauweise. Neben absoluter Wirtschaftlichkeit unter den Aspekten Ausführung, Instandhaltungskosten, Materialverbrauch, Herstellung, Montage und Umwelt sind die Grenzen für eine anspruchsvolle und qualitativ hohe Gestaltung weit gesetzt. Der vorliegende Beitrag soll die innovativen Möglichkeiten und im Besonderen die Verbindung wirtschaftlicher und gestaltungsrelevanter Aspekte in der Planung und in der Realisierung leichter Brückenkonstruktionen unter Verwendung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) aufzeigen. Zudem sollen die aktuellen Entwicklungen der pultrudierten Fahrbahnplanken im Markt und der Stahl-GFK-Hybridbauweise sowie die Wirtschaftlichkeit betrachtet werden. Die aufgeführten Vorteile und Möglichkeiten werden anhand des Referenzprojektes Neubau Holländerbrücke in Reinbek bei Hamburg, welches von Werner Sobek Stuttgart sowohl in der Objekt- als auch in der Tragwerksplanung realisiert wird, veranschaulicht.
Der Einsatz faserverstärkter Kunststoffe im Brückenleichtbau. Wirtschaftliches und architektonisch anspruchsvolles Design unter Verwendung faserverstärkter Kunststoffe und Stahl
Brückenkonstruktionen in Hybridbauweise aus Stahl und faserverstärkten Kunststoffen (FVK) eröffnen eine neue innovative Bauweise. Neben absoluter Wirtschaftlichkeit unter den Aspekten Ausführung, Instandhaltungskosten, Materialverbrauch, Herstellung, Montage und Umwelt sind die Grenzen für eine anspruchsvolle und qualitativ hohe Gestaltung weit gesetzt. Der vorliegende Beitrag soll die innovativen Möglichkeiten und im Besonderen die Verbindung wirtschaftlicher und gestaltungsrelevanter Aspekte in der Planung und in der Realisierung leichter Brückenkonstruktionen unter Verwendung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) aufzeigen. Zudem sollen die aktuellen Entwicklungen der pultrudierten Fahrbahnplanken im Markt und der Stahl-GFK-Hybridbauweise sowie die Wirtschaftlichkeit betrachtet werden. Die aufgeführten Vorteile und Möglichkeiten werden anhand des Referenzprojektes Neubau Holländerbrücke in Reinbek bei Hamburg, welches von Werner Sobek Stuttgart sowohl in der Objekt- als auch in der Tragwerksplanung realisiert wird, veranschaulicht.
Der Einsatz faserverstärkter Kunststoffe im Brückenleichtbau. Wirtschaftliches und architektonisch anspruchsvolles Design unter Verwendung faserverstärkter Kunststoffe und Stahl
Trumpf, Heiko (author)
2009
9 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Conference paper
German
Der Einsatz faserverstarkter Kunststoffe im Bruckenleichtbau
British Library Conference Proceedings | 2009
|Zur Lebensdauerberechnung faserverstarkter Kunststoffe im Automobilbau
British Library Online Contents | 2012
|Faserverstärkter Kalksandstein
Tema Archive | 1996
|Extrusion faserverstärkter Textilbetone
Wiley | 2019
|Tragverhalten und Dimensionierung faserverstärkter Druckbehälter
TIBKAT | 1991
|