A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ganzfertigteile bei der Verbundfahrbahnplatte der Bahretalbrücke - Eine Revision nach Ausführung und baubegleitender messtechnischer Überwachung
Fertigteilbauweisen für die Herstellung der Fahrbahnplatten von Verbundbrücken konnten sich bei kleineren Brücken bereits durchsetzen. Verschiedene Bautypen wurden entwickelt: die VFT-Bauweise, die Halbfertigteilbauweise, die Ganzfertigteilbauweise. Im Großbrückenbau ist die Anwendung, zumindest in Deutschland, bisher auf einzelne Fälle beschränkt geblieben und eine abgeschlossene Stufe der Entwicklung noch nicht erreicht. Die Ganzfertigteilbauweise, wie sie bei der Bahretalbrücke eingesetzt wurde, stellt eine Möglichkeit dar, die Vorteile der deutlich schnelleren Herstellung der Fahrbahnplatte im Großbrückenverbundbau effektiv zu realisieren. Besonderes Augenmerk ist bei der Bemessung und Konstruktion auf die Rissproblematik zu legen. Die hier aufgetretenen Rissbildungen begründen sich durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften und Herstellungszeitpunkte der Fertigteile und der Ortbetonergänzungen. Mit Hilfe des baubegleitenden Messprogramms für die Bahretalbrücke konnten die Rissbildungen sowie insbesondere die Spannungen in den Anschlussbewehrungen der Fertigteile gut nachvollzogen werden. Letztere liegen aufgrund des 'Sammelrisseffektes' deutlich über den Spannungen der Ortbetonbewehrung und können nicht einfach am Zustand II-Querschnitt berechnet werden. Die Messergebnisse geben Aufschluss zu den Besonderheiten der Bauweise und erlauben Hinweise für den weiteren Einsatz bei anderen Bauwerken.
Ganzfertigteile bei der Verbundfahrbahnplatte der Bahretalbrücke - Eine Revision nach Ausführung und baubegleitender messtechnischer Überwachung
Fertigteilbauweisen für die Herstellung der Fahrbahnplatten von Verbundbrücken konnten sich bei kleineren Brücken bereits durchsetzen. Verschiedene Bautypen wurden entwickelt: die VFT-Bauweise, die Halbfertigteilbauweise, die Ganzfertigteilbauweise. Im Großbrückenbau ist die Anwendung, zumindest in Deutschland, bisher auf einzelne Fälle beschränkt geblieben und eine abgeschlossene Stufe der Entwicklung noch nicht erreicht. Die Ganzfertigteilbauweise, wie sie bei der Bahretalbrücke eingesetzt wurde, stellt eine Möglichkeit dar, die Vorteile der deutlich schnelleren Herstellung der Fahrbahnplatte im Großbrückenverbundbau effektiv zu realisieren. Besonderes Augenmerk ist bei der Bemessung und Konstruktion auf die Rissproblematik zu legen. Die hier aufgetretenen Rissbildungen begründen sich durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften und Herstellungszeitpunkte der Fertigteile und der Ortbetonergänzungen. Mit Hilfe des baubegleitenden Messprogramms für die Bahretalbrücke konnten die Rissbildungen sowie insbesondere die Spannungen in den Anschlussbewehrungen der Fertigteile gut nachvollzogen werden. Letztere liegen aufgrund des 'Sammelrisseffektes' deutlich über den Spannungen der Ortbetonbewehrung und können nicht einfach am Zustand II-Querschnitt berechnet werden. Die Messergebnisse geben Aufschluss zu den Besonderheiten der Bauweise und erlauben Hinweise für den weiteren Einsatz bei anderen Bauwerken.
Ganzfertigteile bei der Verbundfahrbahnplatte der Bahretalbrücke - Eine Revision nach Ausführung und baubegleitender messtechnischer Überwachung
Prefabricated elements for the fluor system of Bahretalbridge
Geißler, Karsten (author) / Reintjes, Karl-Heinz (author) / Rodemann, Jochen (author)
Stahlbau ; 78 ; 897-906
2009
10 Seiten, 18 Bilder, 18 Quellen
Article (Journal)
German
Brückenabfangung mit meßtechnischer Überwachung
IuD Bahn | 1998
|BAUAUSFÜHRUNG - Brückenabfangung mit messtechnischer Überwachung
Online Contents | 1998
Wiley | 2016
|