A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Untersuchungen zur Minimierung der Kupferabgabe in Trinkwasserinstallation. Forschungsreport des BMBF-Verbundprojektes 'Kupferkorrosion'
Aufgabe des Vorhabens war es, die Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Kupferkorrosion (drei teilnehmende Institutionen) in einem Forschungsreport zusammenzufassen. Dieser Verbund befasste sich mit dem Problem, dass die Kupferbelastung der Bevölkerung hauptsächlich aus dem in den Hausinstalationen stagnierenden Trinkwasser stammt und damit auch ein wichtiger Faktor für den Eintrag von Kupfer in die Gewässer ist. Ziel der Untersuchungen war die Aufklärung der Vorgänge, die zu dem Kupfereintrag im Stagnationswasser von Hausinstallationen der Wasserversorgung führen, und wie man diese vermindern kann. Schwerpunkte der Arbeit waren: - Der Einfluss von Wasserinhaltsstoffen auf die Kupferkonzentration im Stagnationswasser. - Die Struktur von Deckschichten aus Kupferverbindungen in den Kupferrohren und deren Bedeutung für die Kupferkorrosion. - Die geometrischen Charakteristika von Lochkorrosionsstellen und die Wirksamkeit von Inhibitoren zur Vermeidung der Lochkorrosion. - Die Entwicklung von Rechenmodellen für die Prognose und Beschreibung der Kupferkonzentration im Stagnationswasser. Das experimentelle Vorgehen bestand hauptsächlich aus: - Dauerversuchen in Testrohranlagen nach DIN 50931-1 mit künstlichen Testwässern sowie mit Trinkwässern im Labor (TZW) und mit Trinkwasser in 8 Wasserwerken. - chemischen, mikroskopischen und spektrokopischen Untersuchungen der sich in den Kupferrohren bildenden Deckschichten (TZW). - Untersuchung der Entwicklung der Kupferkonzentration als Folge der Rohralterung (TZW). - mikroskopischen Messungen der Tiefe von Lochkorrosionsstellen und Vergleich der Wirkungsintensitäten verschiedener Inhibitoren für deren Vermeidung (IWW). Ergebnisse in Kurzangabe: Die Kupferkonzentration wird hauptsächlich von vier Vorgängen bestimmt: - Sauerstoffzehrung unter Bildung von Kupferionen. - Deckschichtbildung, -Transport von Kupfer und Sauerstoff durch die Deckschicht, - Einstellung des Löslichkeitsgleichgewichts einer Kupfer enthaltenden Feststoffphase in der Deckschicht.
The project was determined to prepare a research report combining the results of 3 formerly executed research projects on copper corrosion in household drinking water installation with pipelines of copper metal. The BMBF-cooperation-project 'copper corrosion' dealt with the problem that dissolved copper from drinking water installations of copper metal comes mainly from the stagnation water in household pipelines and is an important factor for the copper input to lakes and rivers. The investigations were determined to investigate the processes which create the copper transfer to the stagnation water and how this can be decreased. Main areas of the research were: - Investigation of the influence of chemical compounds in the test water on the copper concentration in the stagnation water. - The structure and composition of scales on the metal surface and their influence on copper corrosion. - The geometric characteristic of pitting corrosion holes in the metal surface and the effectiveness of chemical inhibitors to decrease their formation. - Development of mathematical functions for the future prospects and description of copper concentration development in stagnation water. The most used experimental methods have been: - Long term experiments in test-pipe racks as defined by DIN 50931, using drinking artificial waters (TZW) and drinking water (TUHH) as operation liquid. - Chemical, microscopic and spektrocopicinvestigation of scale formed in the pipes (TZW). - Investigation of the development of copper concentration during pipe aging (TZW). - Mikcroscopic measuring of the depth of corrosion holes and comparison of different inhibitors to avoid them (IWW). Short description of the results: The copper concentration is determined mainly by four reactions: - Oxygen consumption with creation of copper ions, - scale formation, - transport of copper and oxygen through the scale layer, - achieving a dissolution-equlilibrium for one of the copper compounds in the scale.
Untersuchungen zur Minimierung der Kupferabgabe in Trinkwasserinstallation. Forschungsreport des BMBF-Verbundprojektes 'Kupferkorrosion'
Aufgabe des Vorhabens war es, die Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Kupferkorrosion (drei teilnehmende Institutionen) in einem Forschungsreport zusammenzufassen. Dieser Verbund befasste sich mit dem Problem, dass die Kupferbelastung der Bevölkerung hauptsächlich aus dem in den Hausinstalationen stagnierenden Trinkwasser stammt und damit auch ein wichtiger Faktor für den Eintrag von Kupfer in die Gewässer ist. Ziel der Untersuchungen war die Aufklärung der Vorgänge, die zu dem Kupfereintrag im Stagnationswasser von Hausinstallationen der Wasserversorgung führen, und wie man diese vermindern kann. Schwerpunkte der Arbeit waren: - Der Einfluss von Wasserinhaltsstoffen auf die Kupferkonzentration im Stagnationswasser. - Die Struktur von Deckschichten aus Kupferverbindungen in den Kupferrohren und deren Bedeutung für die Kupferkorrosion. - Die geometrischen Charakteristika von Lochkorrosionsstellen und die Wirksamkeit von Inhibitoren zur Vermeidung der Lochkorrosion. - Die Entwicklung von Rechenmodellen für die Prognose und Beschreibung der Kupferkonzentration im Stagnationswasser. Das experimentelle Vorgehen bestand hauptsächlich aus: - Dauerversuchen in Testrohranlagen nach DIN 50931-1 mit künstlichen Testwässern sowie mit Trinkwässern im Labor (TZW) und mit Trinkwasser in 8 Wasserwerken. - chemischen, mikroskopischen und spektrokopischen Untersuchungen der sich in den Kupferrohren bildenden Deckschichten (TZW). - Untersuchung der Entwicklung der Kupferkonzentration als Folge der Rohralterung (TZW). - mikroskopischen Messungen der Tiefe von Lochkorrosionsstellen und Vergleich der Wirkungsintensitäten verschiedener Inhibitoren für deren Vermeidung (IWW). Ergebnisse in Kurzangabe: Die Kupferkonzentration wird hauptsächlich von vier Vorgängen bestimmt: - Sauerstoffzehrung unter Bildung von Kupferionen. - Deckschichtbildung, -Transport von Kupfer und Sauerstoff durch die Deckschicht, - Einstellung des Löslichkeitsgleichgewichts einer Kupfer enthaltenden Feststoffphase in der Deckschicht.
The project was determined to prepare a research report combining the results of 3 formerly executed research projects on copper corrosion in household drinking water installation with pipelines of copper metal. The BMBF-cooperation-project 'copper corrosion' dealt with the problem that dissolved copper from drinking water installations of copper metal comes mainly from the stagnation water in household pipelines and is an important factor for the copper input to lakes and rivers. The investigations were determined to investigate the processes which create the copper transfer to the stagnation water and how this can be decreased. Main areas of the research were: - Investigation of the influence of chemical compounds in the test water on the copper concentration in the stagnation water. - The structure and composition of scales on the metal surface and their influence on copper corrosion. - The geometric characteristic of pitting corrosion holes in the metal surface and the effectiveness of chemical inhibitors to decrease their formation. - Development of mathematical functions for the future prospects and description of copper concentration development in stagnation water. The most used experimental methods have been: - Long term experiments in test-pipe racks as defined by DIN 50931, using drinking artificial waters (TZW) and drinking water (TUHH) as operation liquid. - Chemical, microscopic and spektrocopicinvestigation of scale formed in the pipes (TZW). - Investigation of the development of copper concentration during pipe aging (TZW). - Mikcroscopic measuring of the depth of corrosion holes and comparison of different inhibitors to avoid them (IWW). Short description of the results: The copper concentration is determined mainly by four reactions: - Oxygen consumption with creation of copper ions, - scale formation, - transport of copper and oxygen through the scale layer, - achieving a dissolution-equlilibrium for one of the copper compounds in the scale.
Untersuchungen zur Minimierung der Kupferabgabe in Trinkwasserinstallation. Forschungsreport des BMBF-Verbundprojektes 'Kupferkorrosion'
Eberle, S.H. (author) / Haag, I. (author) / Huckele, S. (author) / Freyas, R. (author) / Alex, T. (author) / Johannsen, K. (author) / Wichman, K. (author) / Dahlke, T. (author) / Detscher, F.E. (author) / Merkel, T. (author)
2009
181 Seiten, 72 Bilder, 34 Tabellen, 68 Quellen
Report
German
UB Braunschweig | 2009
|Sanitärtechnik - Trinkwasserinstallation
Online Contents | 2001
|