A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
ILCOM - Bildgebende Laseranalyse von Elementverteilungen von Baustoffen. Verbundprojekt. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 31.01.2005 - 30.09.2008
Unter Verwendung des Verfahrens der Laser-Emissionsspektrometrie wurde ein Analysesystem konzipiert und aufgebaut, mit dem es möglich ist, Betonproben zu analysieren, so dass dem Benutzer innerhalb weniger Minuten sogenannte Elementlandkarten zur Verfügung stehen, die einen Aufschluss über die qualitative Verteilung verschiedener Elemente innerhalb der Probe geben. Durch die modulare Bauweise des Systems konnten die von den Projektpartnern entwickelten und zur Verfügung gestellten Komponenten erfolgreich in den Demonstrator l integriert werden. Im Fokus der angeschlossenen Verfahrensentwicklung stand dabei die Detektion des Elementes Chlor, da schon geringe Konzentrationen dieses Elements bewehrten Betonanteilen (ab 0.2 M.-%) einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität einer Konstruktion haben. Der konzipierte Demonstrator l wurde so ausgelegt, dass Spektrallinien verschiedener Elemente innerhalb des Wellenlängenbereiches zwischen 121 nm und 921 nm gleichzeitig detektiert werden können. Als Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Analysesystems stellen sich dabei der während einer Analyse entstehende Staub, die hohe Anregungsenergie der Chlorspektrallinien und der breite zu delektierende Wellenlängenbereich heraus. Für den Demonstrator l ergab sich aufgrund dessen die Notwendigkeit einer Messkammer, mit der verschiedene Gassorten, Drücke und eine konstante Gasspülung der Messkammer realisiert werden können. Durch die Untersuchung dieser Einflussfaktoren konnte der Analyseprozess angepasst und optimiert werden, so dass eine Nachweisgrenze von 0.18 M.-% Chlor in Zementstein unter Verwendung der Kriterien der DIN 32645 erreicht werden konnte.
ILCOM - Bildgebende Laseranalyse von Elementverteilungen von Baustoffen. Verbundprojekt. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 31.01.2005 - 30.09.2008
Unter Verwendung des Verfahrens der Laser-Emissionsspektrometrie wurde ein Analysesystem konzipiert und aufgebaut, mit dem es möglich ist, Betonproben zu analysieren, so dass dem Benutzer innerhalb weniger Minuten sogenannte Elementlandkarten zur Verfügung stehen, die einen Aufschluss über die qualitative Verteilung verschiedener Elemente innerhalb der Probe geben. Durch die modulare Bauweise des Systems konnten die von den Projektpartnern entwickelten und zur Verfügung gestellten Komponenten erfolgreich in den Demonstrator l integriert werden. Im Fokus der angeschlossenen Verfahrensentwicklung stand dabei die Detektion des Elementes Chlor, da schon geringe Konzentrationen dieses Elements bewehrten Betonanteilen (ab 0.2 M.-%) einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität einer Konstruktion haben. Der konzipierte Demonstrator l wurde so ausgelegt, dass Spektrallinien verschiedener Elemente innerhalb des Wellenlängenbereiches zwischen 121 nm und 921 nm gleichzeitig detektiert werden können. Als Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Analysesystems stellen sich dabei der während einer Analyse entstehende Staub, die hohe Anregungsenergie der Chlorspektrallinien und der breite zu delektierende Wellenlängenbereich heraus. Für den Demonstrator l ergab sich aufgrund dessen die Notwendigkeit einer Messkammer, mit der verschiedene Gassorten, Drücke und eine konstante Gasspülung der Messkammer realisiert werden können. Durch die Untersuchung dieser Einflussfaktoren konnte der Analyseprozess angepasst und optimiert werden, so dass eine Nachweisgrenze von 0.18 M.-% Chlor in Zementstein unter Verwendung der Kriterien der DIN 32645 erreicht werden konnte.
ILCOM - Bildgebende Laseranalyse von Elementverteilungen von Baustoffen. Verbundprojekt. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 31.01.2005 - 30.09.2008
Gehlen, Christoph Dominic (author) / Noll, Reinhard (author)
2009
84 Seiten, 47 Bilder, 6 Tabellen, 13 Quellen
Report
German
ILCOM - Bildgebende Laseranalyse von Elementverteilungen von Baustoffen : Abschlussbericht
UB Braunschweig | 2009
|