A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Thermoextraktion als Schnellverfahren für die Emissionsmessung aus Bodenbelägen
Bauprodukte stellen eine potentielle Quelle für die Belastung der Innenraumluft durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) dar. In Deutschland beispielsweise müssen Bauprodukte, die in Aufenthaltsräumen verwendet werden, die Zulassungsgrundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen des AgBB erfüllen. Die Prüfkriterien des AgBB für Bodenbeläge, die zu den Bauprodukten gehören, sehen eine erstmalige Zulassungsprüfung vor, deren Ergebnisse in einer jährlichen Überwachungsprüfung des Bauprodukts kontrolliert werden. VOC-Prüfungen werden mittels Prüfkammern auf Grundlage der Normen DIN EN ISO 16000-9, DIN EN ISO 16000-11 und DIN ISO 16000-6 durchgeführt. Diese Normen legen die Testbedingungen unterschiedlichster Bodenbeläge in Prüfkammern sowie die analytische Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen nach 3 sowie 28 Tagen durch eine aktive Probenahme auf Adsorbern mit anschließender Messung mittels Thermodesorber-Gaschromatograph/ Massenspektrometrie fest. Die Prüfzeiträume von einem Monat stellen für die Industrie, insbesondere bei Neuentwicklungen, ein Problem dar (time to market). Daher führt das TFI seit Jahren Schnelltests mittels Thermoextraktion mit den Systemen Gerstel TE-2 und Markes Microchamber durch. Durch die Anpassung der Thermoextraktion an die unterschiedlichen Testbedingungen der Emissionsprüfkammer zeigt das ausgetestete Thermoextraktionsverfahren unter den Aspekten einer Vergleichbarkeit der Emissionen bzw. der typischen Peakmuster qualitativ eine zufriedenstellende Übereinstimmung. Vorausssetzung hierfür ist eine Anpassung der unterschiedlichen Testbedingungen der Emissionsprüfkammer an die Thermoextraktion. Aufgrund dieser Erfahrung liefert das Schnellverfahren im Vergleich zur Prüfkammer eine zufrieden stellende qualitative Übereinstimmug für die Emissionen bzw. typische Peakmuster.
Thermoextraktion als Schnellverfahren für die Emissionsmessung aus Bodenbelägen
Bauprodukte stellen eine potentielle Quelle für die Belastung der Innenraumluft durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) dar. In Deutschland beispielsweise müssen Bauprodukte, die in Aufenthaltsräumen verwendet werden, die Zulassungsgrundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen des AgBB erfüllen. Die Prüfkriterien des AgBB für Bodenbeläge, die zu den Bauprodukten gehören, sehen eine erstmalige Zulassungsprüfung vor, deren Ergebnisse in einer jährlichen Überwachungsprüfung des Bauprodukts kontrolliert werden. VOC-Prüfungen werden mittels Prüfkammern auf Grundlage der Normen DIN EN ISO 16000-9, DIN EN ISO 16000-11 und DIN ISO 16000-6 durchgeführt. Diese Normen legen die Testbedingungen unterschiedlichster Bodenbeläge in Prüfkammern sowie die analytische Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen nach 3 sowie 28 Tagen durch eine aktive Probenahme auf Adsorbern mit anschließender Messung mittels Thermodesorber-Gaschromatograph/ Massenspektrometrie fest. Die Prüfzeiträume von einem Monat stellen für die Industrie, insbesondere bei Neuentwicklungen, ein Problem dar (time to market). Daher führt das TFI seit Jahren Schnelltests mittels Thermoextraktion mit den Systemen Gerstel TE-2 und Markes Microchamber durch. Durch die Anpassung der Thermoextraktion an die unterschiedlichen Testbedingungen der Emissionsprüfkammer zeigt das ausgetestete Thermoextraktionsverfahren unter den Aspekten einer Vergleichbarkeit der Emissionen bzw. der typischen Peakmuster qualitativ eine zufriedenstellende Übereinstimmung. Vorausssetzung hierfür ist eine Anpassung der unterschiedlichen Testbedingungen der Emissionsprüfkammer an die Thermoextraktion. Aufgrund dieser Erfahrung liefert das Schnellverfahren im Vergleich zur Prüfkammer eine zufrieden stellende qualitative Übereinstimmug für die Emissionen bzw. typische Peakmuster.
Thermoextraktion als Schnellverfahren für die Emissionsmessung aus Bodenbelägen
Bittner, Gerd (author) / Goerke, Julia (author) / Schröder, Ernst (author)
2008
6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Conference paper
German
Das Wärmeisoliervermögen von Bodenbelägen
UB Braunschweig | 1949
|Schadensanalyse von Bodenbelägen
Tema Archive | 1995
|TIBKAT | 1987
|Schadensanalyse von Bodenbelägen
IuD Bahn | 1995
|Schadensanalyse von Bodenbelagen
Online Contents | 1995
|