A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Umgang mit zunehmenden Wetterschäden. Die Rolle des Klimawandels bei Versicherungsschäden
Schäden aus Naturereignissen haben überall dramatisch zugenommen. Hauptgründe für immer höhere Wetterschäden sind jedoch nicht allein im Klimawandel, sondern vornehmlich in der vermehrten Besiedlung exponierter Gebiete, der Ansammlung von immer empfindlicheren Werten und im eingeschränkten Risikobewusstsein zu suchen. Schutzmaßnahmen tragen paradoxerweise noch mit dazu bei, dass Naturgefahren bisweilen kostspieliger werden. Wenn aber die Gefährdung zunimmt, muss auch der Versicherungsschutz teurer werden. Ein potenziell positiver Effekt besteht allerdings darin, dass die Versicherungsnehmer versuchen können, durch präventive Maßnahmen ihre Risiken zu reduzieren. Entscheidend ist ein ausgeprägtes Risikobewusstsein in allen Teilen der Gesellschaft. Es darf auch nicht sein, dass Einzelne oder eine Gemeinde davon profitieren, im Risikogebiet zu bauen und sich die Schäden nach einer Katastrophe aber von der Allgemeinheit bezahlen zu lassen. Die im deutschen Hochwasserschutz-Gesetz von 2005 beschränkte Bebauung von überschwemmungsgefährdeten Gebieten ist ein Schritt in die richtige Richtung, der aber selbst nach einigen hochwasserarmen Jahren nicht wieder relativiert werden darf.
Umgang mit zunehmenden Wetterschäden. Die Rolle des Klimawandels bei Versicherungsschäden
Schäden aus Naturereignissen haben überall dramatisch zugenommen. Hauptgründe für immer höhere Wetterschäden sind jedoch nicht allein im Klimawandel, sondern vornehmlich in der vermehrten Besiedlung exponierter Gebiete, der Ansammlung von immer empfindlicheren Werten und im eingeschränkten Risikobewusstsein zu suchen. Schutzmaßnahmen tragen paradoxerweise noch mit dazu bei, dass Naturgefahren bisweilen kostspieliger werden. Wenn aber die Gefährdung zunimmt, muss auch der Versicherungsschutz teurer werden. Ein potenziell positiver Effekt besteht allerdings darin, dass die Versicherungsnehmer versuchen können, durch präventive Maßnahmen ihre Risiken zu reduzieren. Entscheidend ist ein ausgeprägtes Risikobewusstsein in allen Teilen der Gesellschaft. Es darf auch nicht sein, dass Einzelne oder eine Gemeinde davon profitieren, im Risikogebiet zu bauen und sich die Schäden nach einer Katastrophe aber von der Allgemeinheit bezahlen zu lassen. Die im deutschen Hochwasserschutz-Gesetz von 2005 beschränkte Bebauung von überschwemmungsgefährdeten Gebieten ist ein Schritt in die richtige Richtung, der aber selbst nach einigen hochwasserarmen Jahren nicht wieder relativiert werden darf.
Umgang mit zunehmenden Wetterschäden. Die Rolle des Klimawandels bei Versicherungsschäden
Kron, Wolfgang (author)
Umweltmagazin ; 40 ; 53-54
2010
2 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2012
|Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmenssicht
DataCite | 2022
|Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmenssicht
TIBKAT | 2022
|Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmenssicht
UB Braunschweig | 2022
|