A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ideenmanagement bei HOCHTIEF
Wir bauen die Welt von morgen - mit unseren Ideen von heute! Mit diesem an der Unternehmensvision angelehnten Motto hat sich HOCHTIEF, ein führender internationaler Baudienstleister, entschlossen, das alte betriebliche Vorschlagswesen zu überarbeiten und durch ein neues, transparentes und unbürokratisches Ideenmanagement zu ersetzen. Im März 2008 wurde die neue Intranet-Plattform Ideenraum implementiert. Das für die Einführung und den Betrieb des Ideenmanagements zuständige Team berichtet in diesem Beitrag über das Einführungsprojekt ebenso wie über erste Erfahrungen und Pläne zur Weiterentwicklung. Über den Ideenraum, dem wesentlichen Element der HOCHTIEF-Ideenmanagements, können Mitarbeiter ihre Ideen eingeben. Der Ideengeber entscheidet beim Einstellen seiner Idee, ob sie öffentlich, das heißt sichtbar für alle Intranetnutzer, ist oder nicht. Öffentliche Ideen können von anderen Mitarbeitern gelesen und kommentiert werden. So entstehen offene Diskussionen, über die die Ideen häufig weiterentwickelt werden. Ein Netzwerk bestehend aus Kategoriepaten, Ideenkommissionen und Ideenpaten kümmert sich um die Bewertung und Umsetzung von Ideen. Durch Setzen von Abonnements kann sich jeder HOCHTIEF-Mitarbeiter mit Intranetzugang gezielt über neue Ideen und Diskussionsbeiträge per E-Mail informieren lassen. Neben Einreichprämien, die gewährt werden, wenn die Idee bestimmte Kriterien erfüllt, werden einmal im Jahr die besten Ideen, die so genannten Top-Ten-Ideen, ermittelt und prämiert.
Ideenmanagement bei HOCHTIEF
Wir bauen die Welt von morgen - mit unseren Ideen von heute! Mit diesem an der Unternehmensvision angelehnten Motto hat sich HOCHTIEF, ein führender internationaler Baudienstleister, entschlossen, das alte betriebliche Vorschlagswesen zu überarbeiten und durch ein neues, transparentes und unbürokratisches Ideenmanagement zu ersetzen. Im März 2008 wurde die neue Intranet-Plattform Ideenraum implementiert. Das für die Einführung und den Betrieb des Ideenmanagements zuständige Team berichtet in diesem Beitrag über das Einführungsprojekt ebenso wie über erste Erfahrungen und Pläne zur Weiterentwicklung. Über den Ideenraum, dem wesentlichen Element der HOCHTIEF-Ideenmanagements, können Mitarbeiter ihre Ideen eingeben. Der Ideengeber entscheidet beim Einstellen seiner Idee, ob sie öffentlich, das heißt sichtbar für alle Intranetnutzer, ist oder nicht. Öffentliche Ideen können von anderen Mitarbeitern gelesen und kommentiert werden. So entstehen offene Diskussionen, über die die Ideen häufig weiterentwickelt werden. Ein Netzwerk bestehend aus Kategoriepaten, Ideenkommissionen und Ideenpaten kümmert sich um die Bewertung und Umsetzung von Ideen. Durch Setzen von Abonnements kann sich jeder HOCHTIEF-Mitarbeiter mit Intranetzugang gezielt über neue Ideen und Diskussionsbeiträge per E-Mail informieren lassen. Neben Einreichprämien, die gewährt werden, wenn die Idee bestimmte Kriterien erfüllt, werden einmal im Jahr die besten Ideen, die so genannten Top-Ten-Ideen, ermittelt und prämiert.
Ideenmanagement bei HOCHTIEF
Katzer, Wolfgang (author) / Becker, Janine (author) / Berg, Isolde (author) / Hausmann, Alexander (author) / Müller, Siegfried (author) / Spano, Pietro (author)
2010
4 Seiten
Article (Journal)
German
Hochtief-Haus - Wettbewerbsgewinn Hochtief-Hauptniederlassung Frankfurt
Online Contents | 1997
Hochtief-Bausysteme : Systeminformation / Hochtief AG, Fertigteilbau ; 5: Verwaltungsbauten
UB Braunschweig | 1972
|