A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand - Stand der Technik
Im Beitrag werden Verbunddecken-Träger-Systeme betrachtet, die aus Verbund- oder Stahlbetondecken mit im Verbund stehenden Neben- und Hauptträgern bestehen. Ziel ist es, die Anforderungen an die Tragfähigkeit des Systems im Brandfall unter der Voraussetzung nachzuweisen, dass die stählernen Nebenträger ohne Brandschutzbekleidung ausgeführt werden können. Nach derzeitigem Stand der Normung in Deutschland können Brandschutzanforderungen bei Verbunddecken-Träger-Systemen nur erfüllt werden, wenn Decken und Träger anforderungsgerecht brandschutztechnisch ausgelegt werden. Bei realen Bränden und bei Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass diese Systeme auch mit teilweise ungeschützten Stahlverbundträgern ihre Standsicherheit behalten, da sich eine Membrantragwirkung der Decke ausbildet, die die fehlende Tragfähigkeit der Verbundträger ausgleicht. Dazu werden numerische Modellierungsansätze für Verbunddecken-Träger-Systeme im Brandfall vorgestellt, die für die Erforschung des Problems gut geeignet sind. Des Weiteren werden Bemessungsansätze vorgestellt, mit denen versucht wird, dieses Tragverhalten praxisnah zu beschreiben. In Großbritannien wird z.B. die Membranwirkung von Verbunddecken im Brand mit dem Verfahren nach Bailey bereits genutzt. Um das Verfahren auch in Deutschland anwenden zu können, bedarf es jedoch noch weiterer Untersuchungen.
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand - Stand der Technik
Im Beitrag werden Verbunddecken-Träger-Systeme betrachtet, die aus Verbund- oder Stahlbetondecken mit im Verbund stehenden Neben- und Hauptträgern bestehen. Ziel ist es, die Anforderungen an die Tragfähigkeit des Systems im Brandfall unter der Voraussetzung nachzuweisen, dass die stählernen Nebenträger ohne Brandschutzbekleidung ausgeführt werden können. Nach derzeitigem Stand der Normung in Deutschland können Brandschutzanforderungen bei Verbunddecken-Träger-Systemen nur erfüllt werden, wenn Decken und Träger anforderungsgerecht brandschutztechnisch ausgelegt werden. Bei realen Bränden und bei Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass diese Systeme auch mit teilweise ungeschützten Stahlverbundträgern ihre Standsicherheit behalten, da sich eine Membrantragwirkung der Decke ausbildet, die die fehlende Tragfähigkeit der Verbundträger ausgleicht. Dazu werden numerische Modellierungsansätze für Verbunddecken-Träger-Systeme im Brandfall vorgestellt, die für die Erforschung des Problems gut geeignet sind. Des Weiteren werden Bemessungsansätze vorgestellt, mit denen versucht wird, dieses Tragverhalten praxisnah zu beschreiben. In Großbritannien wird z.B. die Membranwirkung von Verbunddecken im Brand mit dem Verfahren nach Bailey bereits genutzt. Um das Verfahren auch in Deutschland anwenden zu können, bedarf es jedoch noch weiterer Untersuchungen.
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand - Stand der Technik
Membrane action of composite slabs in fire - State of the art
Mensinger, Martin (author) / Schaumann, Peter (author) / Stadler, Martin (author) / Sothmann, Jörg (author)
Stahlbau ; 79 ; 298-305
2010
8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 19 Quellen
Article (Journal)
German
Decke (Raum) , Verbundbau , Tragfähigkeit , Standsicherheit , Verbundträger , Brand (Feuer) , Brandverhalten , Membranträger , statische Sicherheit , Bemessung , mathematisches Modell , numerisches Verfahren , Stand der Technik , Brandschutz , brandschutzgerechtes Konstruieren , Lösungsansatz , Großbritannien , Anwendbarkeit , Deutschland
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand
Tema Archive | 2009
|Membranwirkung von Verbunddecken im Brandfall
British Library Conference Proceedings | 2011
|