A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway
Die Einführung von Smart-Meter-Lösungen in Deutschland eröffnet insbesondere im Privat- und Gewerbekundensegment künftig neue Möglichkeiten der Verbraucherkommunikation und der Steigerung des Verbraucherbewusstseins. Mit beiden verknüpft sich die Hoffnung einer erhöhten Endenergieeffizienz. Im Rahmen der BMWi-Projektes E-Energy hat das E-DeMa Konsortium um RWE (Partner: RWE, Siemens, ef.ruhr, Stadtwerke Krefeld, Miele, ProSyst) ein Projekt initiiert, das die Möglichkeiten von heutigen Smart-Meter-Lösungen aufgreift und den Energiekunden zu einem aktiven Marktteilnehmer weiterentwickelt. Dabei stehen die heutigen Smart-Meter-Lösungen Pate bei den Entwicklungen dieses Projektes um einen weiteren Evolutionsschritt in Richtung eines intelligenten Gateways beim Kunden. In Deutschland hat sich in Sachen Smart Meter in den letzten Monaten ein Modulkonzept etabliert, das aus den Komponenten EDL-Zähler (Strom- und Gaszähler) sowie der Kommunikationseinheit Multi Utility Communication Controller (MUC) besteht. Der MUC-Controller stellt die spartenübergreifenden Zählwerte von Strom, Gas und Wasser dem Energiedaten-Managementsystem (EDM-System) des Energieversorgungsunternehmens zur Verfügung. Das Gesamtsystem ist modular und derart erweiterbar, dass Vertriebsprodukte mit entsprechenden Informationen bedient werden können.
Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway
Die Einführung von Smart-Meter-Lösungen in Deutschland eröffnet insbesondere im Privat- und Gewerbekundensegment künftig neue Möglichkeiten der Verbraucherkommunikation und der Steigerung des Verbraucherbewusstseins. Mit beiden verknüpft sich die Hoffnung einer erhöhten Endenergieeffizienz. Im Rahmen der BMWi-Projektes E-Energy hat das E-DeMa Konsortium um RWE (Partner: RWE, Siemens, ef.ruhr, Stadtwerke Krefeld, Miele, ProSyst) ein Projekt initiiert, das die Möglichkeiten von heutigen Smart-Meter-Lösungen aufgreift und den Energiekunden zu einem aktiven Marktteilnehmer weiterentwickelt. Dabei stehen die heutigen Smart-Meter-Lösungen Pate bei den Entwicklungen dieses Projektes um einen weiteren Evolutionsschritt in Richtung eines intelligenten Gateways beim Kunden. In Deutschland hat sich in Sachen Smart Meter in den letzten Monaten ein Modulkonzept etabliert, das aus den Komponenten EDL-Zähler (Strom- und Gaszähler) sowie der Kommunikationseinheit Multi Utility Communication Controller (MUC) besteht. Der MUC-Controller stellt die spartenübergreifenden Zählwerte von Strom, Gas und Wasser dem Energiedaten-Managementsystem (EDM-System) des Energieversorgungsunternehmens zur Verfügung. Das Gesamtsystem ist modular und derart erweiterbar, dass Vertriebsprodukte mit entsprechenden Informationen bedient werden können.
Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway
From the smart meter to the intelligent gateway
Laskowski, Michael (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 151 ; 292-296
2010
5 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway
Online Contents | 2010
|Sicherheitstechnische Vorgaben und funktionale Anforderungen an das Smart Meter Gateway
Tema Archive | 2012
|Sicherheitstechnische Vorgaben und funktionale Anforderungen an das Smart Meter Gateway
Online Contents | 2012
|Notlichtmanagement der intelligenten Art
IuD Bahn | 2003
Schneller Datenaustausch mit intelligenten Formularen
IuD Bahn | 2009
|